Vitrine 5 und 6: Bronzezeit


Ösenkopfnadel von Lahm (LIF), Radnadeln
von Kasendorf-Reuth und Schirradorf
|
|
Seite 3: Bronzezeit
(2.200 bis 1.200 v. Chr.)
Ein neuer Werkstoff
bietet neue Möglichkeiten:
Bronze, eine Legierung
aus etwa 9 Teilen Kupfer
und 1 Teil Zinn.

Bronzenes
Lappenbeil
1949 bei Unterdornlach gefunden
Entwicklung des Autos
als Beispiel einer
Typenreihe
Typenreihe von Radnadeln
Zurück
Weiter
|