| Zeit (etwa)
 | Epochen 
 | Bevölkerung und Kulturerscheinungen
 | Handwerk 
 | Fundorte am
      
      Obermain
 | Weltgeschichtliche Ereignisse | 
  
    | 
        500.000
 
 
      
 100.000
 | 
      Ältere
 Altsteinzeit
 
 
 
 
 | Keine Funde in Oberfranken 
      
      
       Geröllgerätekulturen
       
 
 
 | 
   
 
 |   (HöhlenruineHunas, Lkr.
 Nbg. Land
 Mittelfranken)
    ---
       | 
      Erster Nach-weis von 
      
      Menschen
 in Europa
 Risseiszeit:
      
      300.000 bis 120.000
 | 
  
    | 80.000
 
     
                   
       | Mittelpaläolithikum
 
 
 
 
 | Abschlagkulturen
 
 | Geröllgeräte,
       kleine Faustkeile, Schaber
 und
      Abschläge
 
       
       | Alladorf,
       Burghaig,
 Hummendorf,
      
      Kösten, LIF
 Kronach, Unterrodach
 | Homo sapiens
      neandertalensis
 
 | 
  
    | 40.000
 
 
 
 
 
 
 
 | Jüngere  Altsteinzeit
 
 Jungpaläolithikum
 
 
 
 
 | Aus dem Beginn keine Funde
      in Oberfranken Spätes
      Jung-paläolithikum:
      Jägerkulturen in Höhlen
 und Freilandstationen
 | FeineFeuersteinklingen,
 Stichel, Knochengeräte
 |   
      -
      
      
       
      Kösten, LIF
 Plankenfels
 | Homo
      sapiens sapiens
      
      
       Höhlenmalerei in
      Westeuropa (Altamira)
        | 
  
    | 9.000
 
 
 
 
 
 
 | Mesolithikum
      
      
      
       
      
       
   | Nacheiszeitliche 
      
      Jäger und Fischer auf Freiland-
 rastplätzen,
 unter
       Felsüberhängen (Abris) und vor Höhlen
 | Geschäftete Mikrolithen und Knochengeräte
      
       Pfeil und Bogen
 
 | Burghaig,
 Kasendorf-Heubsch,
 
 Kösten,
      LIF
 
 Weismain-Neudorf
 ("Schräge Wand")
 |       | 
  
    | 5.000
 
 
 
 
 
 
 
 
 | Neolithikum
       
       
 
 | Sesshaftigkeit in größeren
      Dorfsiedlungen, Ackerbau und Viehzucht 
      - Linearbandkeramik
 Fruchtbarkeitskulte
 - Rössener Kultur
 
 | Hausbau, Töpferei, 
      
      Tonplastiken,
 
 Steinschliff und
 –durchbohrung,
 
 Spinnen und Weben
 
 | Altenbanz,
      
      Merkendorf BA
 Tiefenellern,
 Zilgendorf,
 u. v. a.
 
 
 |           | 
  
    | 
 3.500
 
 
 
 
 
 
 | Späte
      
      Jungsteinzeit 
   | - Michelsberger Kultur:
      
      Befestigungsbau
 - Glockenbecherkultur - Schnurkeramik:
 Hockerbestattung in
 Grabhügeln
 | Vorzüglich gearbeitete
      
      Feuersteingeräte,
      
 geschliffene und durchbohrte Äxte
 
 
 | Staffelberg
       Kasendorf-Neudorf,
      Kümmersreuth,
      LIF u. a.
 
 | Erste
      ägyptische Dynastie: 
      
      ab 3.000 v. Chr
 
 => Sonderausstellung in München 2009
      "TUTANCHAMUN -
 Sein Grab und die Schätze"
 
 | 
  
    | 2.200 
 
 
 
 
 | Bronzezeit 
 
 
 
 
 
 | Frühe Bronzezeit im südlichen
      Oberfranken, danach zunehmende Bevölkerungsverdichtung
      
      
       Zu Beginn Flachgräber, 
      
      dann Hügelgräber
 | Waffen (Schwerter, Schilde,
      Helme)
      
      
       Werkzeuge
      (Beile) und Schmuck (Radnadeln)
      
      aus Bronze
        | Weismain-Görau, LIF Kasendorf-Reuth,
 
 Weismain-Kaspauer
 Lahm LIF,
 
 Schirradorf
 | 
 
 
 
 Hammurabi von Babylon
      
      1793-1750
 | 
  
    | 1.200 
 
 
 
 
 
 
 | Urnenfelderzeit 
 
 
 
 
 
 
 | Große
      befestigte 
      
      Höhenburgen, 
      
      Grabhügel
      und Brandbestattungen in Urnen, weiträumiger Handel, viele Hortfunde, 
      
      sich herausbildende Adelsschicht
 
 
 
 | Herausragende
      Bronzeindustrie und Keramik-
 herstellung
 
 
      
 | Alladorf,
      
      Ebing BA,
 Grundfeld, LIF
 Mainleus,
 Kronach-Gehülz,
 Tannfeld    
      
      Thonberg KC
 Turmberg
 | Zerstörung Trojas
      
      1250 v. Chr.
 Dorische Wanderungen
      1.200-1.000 v. Chr. 
      
 |