Archäologisches Lexikon

Von der römischen Kaiserzeit zur Merowingerzeit

=> Gräber mit thüringischen Beigaben

=> Das Frankenreich in der Merowingerzeit


R
ömische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit 

Die germanischen Siedlungen der Kaiserzeit (RKZ) liegen, ähnlich wie die der Latènezeit, größtenteils auf Flussterrassen nahe der verkehrsgünstigen Wasserläufe von Main, Regnitz, Itz und Baunach sowie am westlichen Rand und vereinzelt auch auf der Hochfläche der Alb.
 

Germanische Siedlungen und Friedhöfe
Fast das gesamte germanische Material Oberfrankens stammt, mit Ausnahme des Friedhofs von Altendorf, Lkr. Bamberg, aus Siedlungen etwa von Gaustadt, Hallstadt, Scheßlitz (alle Lkr. Bamberg) oder Staffelstein. Das germanische Gräberfeld von Altendorf, (Lkr. Bamberg) mit über 160 Brandgruben, Urnengräbern und Körperbestattungen liegt in unmittelbarer Nähe der großen spätlatènezeitlichen Siedlung, aus der auch einige germanische Funde stammen. Auch konnte zu Füßen des Staffelberges eine frühgermanische Siedlung nachgewiesen werden.

In den folgenden Jahrhunderten sind Funde nur spärlich zu verzeichnen, bis schließlich gegen das Ende der römischen Kaiserzeit eine ganze Reihe germanischer Siedlungen anzutreffen sind, etwa die große Siedlung von Eggolsheim (Lkr. Forchheim) oder die von Unterhaid, Lkr. Bamberg. Jedoch fehlen hier, mit Ausnahme der reichen Körpergräber von Schesslitz (Lkr. Bamberg) und einem Doppelgrab bei Langensendelbach (Lkr. Forchheim), die eigentlichen Friedhöfe. Eine Kontinuität vom Ende des 1. bis zum Anfang des 5. Jahrhunderts lässt sich bisher nur im Altendorfer Gräberfeld nachweisen.


Funde aus Höhensiedlungen

Aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. sind einige Funde aus Höhensiedlungen bekannt geworden: von der Ehrenbürg eine spätrömische Gürtelgarnitur, vom Kasendorfer Turmberg eine elbgermanische Fibel und zahlreiche Funde vom Reisberg bei Schesslitz-Burgellern. Auf dem Gipfelplateau des Staffelbergs konnte eine germanische Wehranlage nachgewiesen werden.

Die Bewohner Oberfrankens waren wohl im weitesten Sinne Sueben. Bei den Germanen, welche gegen Ende der Kaiserzeit unsere vorgeschichtlichen Höhensiedlungen erneut besetzten und teilweise wieder umwehrten, wie etwa den Staffelberg oder den Reisberg (Schlappenreuther Berg bei Burgellern, Lkr. Bamberg) handelte es sich um Elbgermanen (Alamannen oder Thüringer). 1986 wurde am Kasendorfer Turmberg das Bruchstück einer germanischen Eisenfibel (Zwiebelknopffibel: Abb. 5, 6 und 7) des 3. Jhdts. nach Chr. entdeckt.


Im Einflussbereich des Thüringerreiches
Eine Anbindung Oberfrankens an das Thüringerreich (=> Karte) belegen unter anderem Funde aus den Körpergräbern von Hirschaid und Staffelstein. Im 6. Jahrhundert setzt dann die fränkische Landnahme ein, die nun nach der Vernichtung des Thüringischen Reiches (531) ungehindert fortschreiten kann. 


Merowingerzeitliche Funde
Diese sind aus Oberfranken nur in geringer Zahl bekannt. Im Frühjahr 1995 wurden unweit des karolingischen Gräberfeldes bei Eggolsheim, Lkr. Forchheim, Teile einer Grabausstattung geborgen, welche in die 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts, also in die späte Merowingerzeit, einzuordnen sind. 
           

   Beigaben aus einem merowingischen Grab  bei Eggolsheim, Lkr. Forchheim: Klappmesser, Lanzenspitze    8            9

Eggolsheim, Lkr. Forchheim,                     Loch, Stadt Hollfeld: Pfeilspitzen aus Eisen, Merowingerzeitliche Grabbeigaben:                Länge der rechten Spitze 11,6 cm;
Lanzenspitze und Schildbuckel,                      Späte Kaiserzeit / Völkerwanderungszeit:
beides aus Eisen. Die Nietköpfe                     4./5. Jhdt. n. Chr. [Foto: D. Sch.]
des Schildbuckels sind silberplattiert;                                           
Länge der Lanzenspitze: 52,4 cm.
[Foto: BLfD (Helmut Voss)]

=> Angriffswaffen der Römer
   [rom-museum.de] 
 

=> Pfeil und Bogen im frühen Mittelalter

Literatur
(1) Abels Björn-Uwe, Sage Walter, Züchner Christian, Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Bamberg, 1996 (= Lit. 1)  
(2) Abels B.-U., Archäolog. Führer Oberfranken, Konrad Theiss Verlag, 1986 (= Lit. 2
(3a) Haberstroh Jochen, Germanische Funde der Kaiser- und Völkerwanderungszeit aus Oberfranken. Kallmünz 2000 (= Lit. 15)
(3b) Haberstroh, Jochen, Der Reisberg bei Scheßlitz-Burgellern in der Völkerwanderungszeit. Überlegungen zum 5. Jhdt. n. Chr. in Nordbayern. Germania 81-1, 201-262, 2003.
(4) Losert Hans, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken, 1993 (Lit. 15)
(5) Abels Björn-Uwe, Voss Eberhard, Selten und schön. Lichtenfels 2007

=> Römische Kaiserzeit [Wikipedia]    => Germanen [Wikipedia]

=> Römische Kaiserzeit im freien Germanien
 [BLfD]

=> Infos zur Völkerwanderung     [Lexikon Wikipedia]

=> Das Frankenreich in der Merowingerzeit

=> Gräber mit thüringischen Beigaben    [Wikipedia] 

=>  Die germanische Höhenbefestigung auf dem Reisberg

=> Bilder von der Sonderausstellung: "Handwerker - Krieger -Stammesfürsten"
                                                                      im Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld  
    
[zurück zum Lexikon]

=> Römische Kaiserzeit im freien Germanien [BLfD]

=> Die germanische Höhenbefestigung auf dem Reisberg

 

       1a           Abb.1b

    Knochenkamm mit Hirschdarstellung - Länge: 16,5 cm  
    aus dem Körpergrab 74 von Altendorf, Lkr. Bamberg; => Zeichnung [1a: (3), Tafel 12, 2]
    
[Foto 1a: Dia des BLfD]      [Foto 1b aus Abels-Voß: Selten und schön (5) Nr. 108, S. 229]

 

       Abb. 2                 3               

      Spätrömische Gürtelgarnitur                 Gefäße aus einem 
      aus Bronze von der Ehrenbürg,                  spätkaiserzeitlichen Grab 
      Lkr. Forchheim [(1), S. 155]                     bei Schesslitz, Lkr. Bamberg
      Breite: etwa 13,6 cm                                  um 400 n. Chr. [(1), S. 180]
      => Zeichnung [(3a), Tafel 92]
      => Zur Gürtelgarnitur im ArchäologieMuseum
           Oberfranken in Forchheim in einem Webalbum 

 

         Abb. 4                           Abb. 5

     Bronzene Stützarmfibel                          Loch, Stadt Hollfeld (früher Wiesentfels)
    
vom Turmberg bei Kasendorf.                   Röhrenhülse aus Bronze, astragaliert
     Völkerwanderungszeit:                               (mit Perlstabmuster) - Lesefund
     um 400/420 n. Chr. [verschollen]               Josef Gardill 1983, Länge: 8,8 cm.
                                                                      Römische Kaiserzeit: 350/60 nach Chr.
                                                                      Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld..
                                                                      [(3a), S. 205, Tafel 125, 2] 

=>  Die Ausdehnung des Römischen Reiches [GIF-Animation aus Wikipedia]
 

  6      7

      Kaiserzeitliche Funde vom Kasendorfer Turmberg
      Bronzene Stützarmfibel (5), Reste einer Zwiebelkopffibel (6),
      Beinerne Griffschale, kreisverziert (7) [aus (3a), Tafel 102]
 

 

    Abb.10

      Chronologie der RKZ und Völkerwanderungszeit 
      [aus J. Haberstroh (3a), S. 30]
       

 



     Abb. 11

Karte zur Völkerwanderungszeit [Wikipedia]


     nach oben      [home]                                         Abb. 4, 7, 9: D. Sch - 1a: Dia des BLfD    Dieter Schmudlach (D. Sch.): 1.07.2003/28.10.2010