| 
					 (1) Francia 
					Orientalis  [Ostfranken] 
					Zwischen Nürnberg (Nurenberch) und Orlamünde ist die Plassenburg
					(Blassenb) abgebildet, darunter Bamberg (Pavenborch) 
					und schräg darüber Forchheim (Vochelem).  
					Links oben ist Prag (Praga) zu sehen, rechts davon Wena in 
					Austria, rechts darunter Parma (Parrama).  | 
					
					 
					
					  
					1 | 
					
					 
					
					
					[Zurück
            zur Ebstorfer Weltkarte (1)] 
					 
					An Flüssen 
					(fl.) sieht man die Quellflüsse Naab (Naba fl.), Main 
					(Moin fl.), 
					Saale (Sala fl.) und Mulde (Mulda fl.), bei Bamberg die Regnitz
					(Rekenca fl.).  | 
					
					    | 
					 
				
					|   | 
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					 
				
					| 
					 (2) Francia 
					Orientalis [unterer Teil]: 
					oben Bamberg (Pavenborch) mit Regnitz, Würzburg (Wercebch) 
					in der  Mitte rechts, Lüneburg (Mitte links) mit den 
					Salzquellen (fons saline) und 
					Braunschweig (mit einem großen Löwen bekrönt) - darüber 
					Goslar, Halberstadt, Naumburg, Quedlinburg und Erfurt.
					  | 
					
					
					  
					2 | 
					
					    | 
					
					 
					
					   3  | 
				 
				
					|   | 
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					 
				
					| 
					 (4) In 
					der Germania superior: Lüneburg (Lunebch) links, 
					schräg darunter Kloster Ebstorf (Ebbekesstorp) mit den drei 
					Märtyrergräbern, Verden und 
					Bremen - rechts davon Honouere, Padelborne, Cassela, 
					darüber Westfalia.  | 
					
					
					  
					4 | 
					
					  
					Unterhalb von 
					ESIA (= Friesland) 
					ist der Rhein (Renus fl. Gallias)  
					zu erkennen.
  | 
					           
					
					(3 
					Mehr Informationen über die  Germania und die 
					angrenzenden Länder finden Sie in dem Sie  
					in dem 
					
					
					unteren Ausschnitt aus der  
					(stark ergänzten) Weltkarte 
					[aus 
					(1), S.69, Abb. 44] 
					   | 
				 
				
					|   | 
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					 
				
					| 
			
             
			 
			=> 
			
            
			
			Die Ebstorfer Weltkarte, 
			
			 
        
			
			ein Spiegel des Weltbildes 
            
			
                     Ein Projekt 
			der Universität Lüneburg 
            
			=> Die Ebstorfer Weltkarte 
			 
       
			
			des Gervasius (von Tilbury) 
        
			Probst in Ebstorf   
        >>> weitere 
			mittelalterliche Weltkarten  | 
					
			
             
			       
			[zurück zur 
			Ebstorfer Weltkarte] 
			 
			       
			[zurück zum 
			Landschaftsmuseum]  
			 
			       
			[zurück zu den 
			Museen] 
			
  
					
					
					
					=> 
					
            
					
					Weiter zur 
					Bildergalerie -2-  | 
					
					
					 
					 5 | 
					
					 (5) Anglia - 
					Scotia - Britannia 
					und Francia
					mit Paris (Parisus) und Reims (Remise),
					links davon die Champagne (Campania) und Nantes 
					(Nam) an der Mündung der Seine - rechts unten am Bildrand 
					ein Teil des rechten Fußes Christi. 
					 | 
				 
				 
                   Eine 
			Fülle von Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie die jeweiligen 
			Darstellungen auf der Karte anklicken:    
			
			=> 
			
            
			Die Ebstorfer Weltkarte, ein Spiegel des Weltbildes
             um das Jahr 1300 
			[Ein Projekt 
			der Euphana Universität Lüneburg] 
			 
			Quellen 
			(1) Birgit Hahn-Wörnle, Die Ebstorfer Weltkarte.
            Kloster Ebstorf 
            (2) Kulmbach,
            Führer, Kunstverlag Josef Fink, 2000 
            (3)
            L. Popp, Die Ebstorfer Weltkarte im Landschaftsmuseum Obermain in
            der Plassenburg zu Kulmbach 
     (Faltblatt mit kurzen Erläuterungen und
            Übersichtsplan) 
             (4) J. Wilke, Die Ebstorfer Weltkarte. Bielefeld
            2002  
    
Zu einem kleinen
 
Web-Album von Dieter Schmudlach bei PICASA 
     
			mit 
ausführlichen Informationen 
             
					                     
					
			
					=> 
					
            
Zurück zur 
					Bildergalerie -1-  |