Archäologisches Lexikon

Glasperlen des frühen Mittelalters  [in Vitrine 25]

[zurück zum Lexikon]
[
zurück zum Rundgang]
 



Alladorf Grab 199:
 Fundlage von Perlen und Schläfenringen     
 
In der Bildmitte ist einer von zwei Schläfenringe zu erken- nen, in der linken Ecke einige Glasperlen Alladorf Grab 199.  Bild 1
         
                          Glasperlen   Schläfenring




 Abb. 3          Abb. 4

Perlenketten aus Frauengräbern von           Glasperlen aus dem Frauengrab 169 
Alladorf und Weismain (Mitte)                      von Weismain, Lkr. Lichtenfels, teilweise
Frühes Mittelalter: 8. bis 9. Jhdt.                    mit Überfang (Gold- bzw. Silberblechfolie)
                                                                     [=> www.der glasperlenmacher.de]



     6         Kopfschmuck eines etwa dreijährigen Mädchens. Verschiedene Perlen wurden in Dreiergruppen auf einem Stoffband aufgenäht, wobei nur die hinteren Enden des Stoffs freiblieben. Das Zentrum schmückten zwei S-Schleifenringe, auf die je eine kleine Perle aufgeschoben war.  Abb. 7
7
Trageweise eines Stirnbandes mit Haube von Wirbenz, Gde. Speichersdorf, Lkr. Bayreuth
mit Kopfschmuckringen und Perlen nach einem Befund aus Grab 4 des Gräberfeldes von Wirbenz
[Rekonstruktion: Frau Bartel, BLfD; Montage und Foto: H. Voss, BLfD - aus (4), S. 115 Abb. 6] 
[(4) Titelvignette: Dr. G. Sorge]                      [(1) S. 22 Tafel 10]
                    

         Kopfschmuck eines etwa dreijährigen Mädchens. Verschiedene Perlen wurden in Dreiergruppen auf einem Stoffband aufgenäht, wobei nur die hinteren Enden des Stoffs freiblieben. Das Zentrum schmückten zwei S-Schleifenringe, auf die je eine kleine Perle aufgeschoben war. Abb. 10             Kleiner Schläfenring mit Glasperle aus dem Kindergrab 52 des Friedhofes von Thurnau-Alladorf. Die aufgeschobene Perle hat einen Dm. von 6,5 mm.   Abb. 11

Rekonstruktion eines Stirnbandes               Kleiner Schläfenring mit Glasperle,
mit Haube von Wirbenz [(1) S. 22 Tafel 10]     einer von zweien aus einem Kindergrab von Alladorf
        

Literatur
(1) Ausgrabungen und Funde 24, 2003/2004 (= Lit. 3)
(2) Leinthaler Beate, Der karolingisch-ottonische Ortsfriedhof von Alladorf, 
    
Die Grabungskampagne 1984  (= Lit. 16)
(3) Pöllath Ralph, Karolingerzeitliche Gräberfelder in Nordostbayern, 4 Bände 
     (= Lit. 18)

(4) Haberstroh Claudia, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Wirbenz, Kataloge
     der Archäologischen Staatssammlung Nr. 30 München 2004 (
Lit. 39).

(5) G. Regele: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Eggolsheim. In: Geschichte
     am Obermain Band 23, CHW-Jahrbuch 2001/02, Lichtenfels 2006. 


 

  Bild 2

Verschiedene Perlen aus dem Gräberfeld von Alladorf



 


     Abb. 5


Perlenketten aus Frauengräbern 
von Alladorf, Markt Thurnau
Frühes Mittelalter: 8/9. Jhdt. 

 

   8           Abb. 9

Perlen aus dem frühmittelalterl. Gräberfeld von Eggolsheim Tafel 1 / 2
[Tafeln aus Regele (4), S. 96, Farbtafel 1 und 2]
Mehr zu Perlentypen in G. Regele (1), S. 22 ff    
oder in C. Haberstroh (4), S. 40 ff.
 

  Abb. 12

Beigaben aus dem Frauengrab 4 von Grafendobrach
mit Perlenkette, Schläfenringen und Bronzenadel
[aus (3) S. 366, Abb. 642]

=>
     [zurück zum Rundgang]

     [zurück zum Lexikon


      nach oben            [home]                                                         Fotos 1-5, 12: D. Sch.                       Dieter Schmudlach (D. Sch.): 5./6.01.2009/29.02.2016