| 
             
			 
			Ausschnitt 
			mit der „Francia
            orientalis“ (= Ostfranken) 
			
			    Abb. 
			1  
			 
			Oben sieht 
			man die Quellflüsse von Naab, Main, Saale und Mulde sowie den 
			angrenzenden Teil Thüringens mit Orlamünde, Naumburg ('Nienbe 
			c.'), Erfurt 
			('Erfordia c.') und Meißen ('Misna c.' - oben links) sowie Quedlinburg 
			am 'Roda fl.'.  
			 
			Rechts von der Plassenburg ('Blassenbc') 
			liegt Nürnberg 'Nurenberch c.'), darunter Bamberg ('Paven-borch'), 
			durchflossen von der Regnitz ('Rekenzia fl.') 
			und schräg darüber Forchheim ('Vochelem'). 
			
			Quellen  
			(1) Birgit Hahn-Wörnle, Die Ebstorfer Weltkarte.
            Kloster Ebstorf 
            (2) Kulmbach,
            Führer, Kunstverlag Josef Fink, 2000 
            (3)
            L. Popp, Die Ebstorfer Weltkarte im Landschaftsmuseum Obermain in
            der Plassenburg zu Kulmbach (Faltblatt mit kurzen Erläuterungen und
            Übersichtsplan) 
            
            
            
            (4)
            J. Wilke, Die Ebstorfer Weltkarte. Bielefeld
            2002  
			 (5) Hartmut Kugler (Hrsg.), Die Ebstorfer Weltkarte, Band I: Atlas 
			und II: Untersuchungen und Kommentar; Akademie Verlag 2007 [178,00 €] 
			
             
			
  
			
=> 
Zu einem kleinen
  
Web-Album bei PICASA 
      
			mit 
weiteren ausführlichen Informationen 
              
					                     
			
			     [zurück
      zum Landschaftsmuseum]          [zurück zu den Museen] 
			
			
			=>
			neues Thema 
			im LMO [Landschaftsmuseum Obermain]            
			
			
           | 
          
             
                 [zurück
      zum Landschaftsmuseum]
             
            
                
            [zurück zu den Museen]
             
            =>
            neues Thema im LMO
             
			
			Ebstorfer
            Weltkarte: entstanden zwischen 1250 und 1300 
			
			[Ausschnitt  mit der 'francia 
			orientalis' und 'Germania superior'] 
            
			
			   Abb. 
			2 
			
			Ausschnitt aus der Replik der Ebstorfer Weltkarte   
			 
			 
			
			
			Unterhalb der 
			
			„Francia
            orientalis“ (= Ostfranken) ist rechts  
			schräg darunter 
			
			Würzburg ('wercebch.') 
			zu erkennen, unterhalb davon in der "Germania superior" 
			'westfalia c.  
			Die Kapelle beim Kloster Ebstorf ('Ebbekesstorp' am unteren 
			Rand)
          	
			ist  
			mit einem Kreuz, die drei 'Märtyrergräber' darunter 
			
			sind als kleine Rechtecke eingezeichnet. 
			Sie stammen von einer verlorenen Schlacht gegen die Normannen, bei 
			der im Jahre 880 Tausende von Christen den Tod fanden. 
			In der linken Ecke dieses
            Ausschnitts sieht man Lüneburg ('Luna, Lunebch') und daneben Braunschweig 
			(mit einem Löwen) auffallend  
			groß dargestellt, darunter Hannover 
			('honouere c.'), Paderborn ('Padelborne.') und Kassel ('Cassela 
			c.'). 
			
			 
			
			=>
            
			Die 'Francia orientalis'
            auf der Ebstorfer Weltkarte
             
             
                   
			Katalogtext Forchheim 2004 = Ebstorf
            -3- 
			
			
			=>
            
			zur 
			Rezension der Neuerscheinung (Lit. 5) 
			 
			
			
			=>
			
			Untere Kartenmitte mit Beschriftungen [www.speyerbach.info] 
			 
            
			
			=> Die
            Ebstorfer Weltkarte des Gervasius (von Tilbury) 
                  
            
			 Probst
            in Ebstorf,  >>> weitere mittelalterliche Weltkarten 
			
			
			
			=> Die Ebstorfer Weltkarte, Spiegel des mittelalterlichen Weltbildes  
       Ein Projekt der 
			Euphana Universität Lüneburg 
			mit vielen Infos   
           |