Das
Rohmaterial: Silex
Die Steinwerkzeuge wurden aus Geröllen oder Knollen geschlagen,
entweder aus hornsteinartigen Materialien wie etwa echtem
(nordischen) Feuerstein, Jura- oder Keuperhornstein, Kalzedon
oder ähnlichem Material, bei uns auch aus Kieselschiefer (Lydit)
des Frankenwaldes mit
unterschiedlich hohem Tonanteil. Da alle als Hauptbestandteil Quarz
(SiO2) enthalten, spricht man auch von Geräten aus Silex.
Scharf
wie Glas
Von einem Feuersteinkern abgetrennte Klingen
Auf
den Bildern kann man gut erkennen, wie scharf die Kanten einer
Steinklinge sind. Hiermit konnte man damit Fleisch zerlegen, Sehnen
durchschneiden, Felle abschaben aber auch Holz bearbeiten, etwa für
die Schäfte von Pfeilen oder Speeren. Bei experimentellen
Versuchen hat man das auch schon erfolgreich ausprobiert.
=> Leben
wie in der Steinzeit
Schneiden mit einer Silexklinge
Zerlegen eines
erlegten
Wildes
Bogenschaber in Holz geschäftet
mit
Steinwerkzeugen
[Sonderheft 2002 von AiD = Lit.10, S.53]
=>
Fleisch
schneiden
=> Leben
wie in der Steinzeit
Holz bearbeiten mit Geräten aus
Feuerstein

Die
Spitze eines 400 000 Jahre alte Holzspeeres aus Schöningen
(Niedersachsen) aus Fichtenholz zeigt die sorgfältige
Bearbeitung
Waffen
aus Stein

Ötzis Dolch mit Feuersteinspitze
Schussversuche mit einem
und Dolchscheide [Ötzi, der Mann
nachgebauten Bogen
aus dem Eis = Lit. 22c, S.74]
[Ötzi, der Mann... , S.79]
=>
Ötzis
Jagdausrüstung
Quellen
A.
Fleckinger Angelika, H. Steiner, Der Mann aus dem Eis,
Folio Verlag Bozen - Wien 2000 (Lit. 22b).
A. Fleckinger, Ötzi, der Mann aus dem Eis, Folio Verlag
Bozen 2002 (Lit. 22c). [Eine
ausgezeichnete Zusammenfassung!]
Die ersten Menschen in Europa, Archäologie
in Deutschland,
Sonderheft 1998, Theiss Verlag (Lit. 9) und Die Neandertaler, eine Spurensuche,
Sonderheft
2002, Theiss Verlag (Lit. Nr. 10).
|
|
[in Vitrine 2]
Das Rohmaterial: Knollen und Abschläge
aus Jurahornstein (oben), Feuerstein (links)
und Kieselschiefer = Lydit (vor allem rechts)

Experimentell hergestellte Klingen
aus Feuerstein und Rekonstruktion
eines Retuscheurs [von Robert Graf
aus einer Sonderausstellung in Kronach]
[aus der geolog. Abteilung]
Aufbrechen eines erbeuteten Mammuts

Neumark-Nord: tief gebuchtetes Gerät
aus Feuerstein
zum Bearbeiten von Speerschäften

Getreideernte mit der Sichel
Rekonstruktion einer Sichel (Robert Graf)
[aus einer Sonderausstellung
in Kronach
Januar-März 2003]

Pfeilspitzen von
Azendorf,
Kasendorf (Flur) und vom Görauer Anger:
spätneolithisch bis frühbronzezeitlich
=>
Die
ältesten Speere der Menschheit
[Erbe der
Menschheit]
[zurück zu
Werkzeuge und Geräte]
[zurück
zum Neandertaler
[zurück
zur Altsteinzeit]
=> Archäologie
in Deutschland
|