Archäologisches Lexikon

Eiszeitliche Kunst:  ab ca. 30 000 v. Chr.


     [Zurück zur Altsteinzeit]

      [zurück zum Lexikon]

      [zurück zum Rundgang]

=> Steinzeitliche Malerei [Kunstwissen.de]

  1    Obere Klause bei Neuessing im Altmühltal. P. Honoré, Das Buch der Altsteinzeit. ECON-Verlag 1967, S. 319, Abb. 63   2

Mammutgravierung auf Elfenbein,          Gravierung eines Wildpferdes
1907 bei Ausgrabungen in der                   auf einer Kalksteinplatte aus
Oberen Klause bei Neuessing, Lkr.           der Mittleren Klause -
Höhe
Kehlheim gefunden - Länge der Platte:  
    der Kalksteinplatte:12,5  cm;
9,5 cm;
[(8), S. 43, Abb. 21]                    [(5), S. 224, Abb. 190]


Im Jungpaläolithikum tauchen vor über 30.000 Jahren erste künstlerische Darstellungen auf. So wurden z. B. 1931 von G. Riek und H. Mohn in der Vogelherd-Höhle im Lonetal bei Stetten, Lkr. Heidenheim neben zwei Halbreliefs sechs vollplastische Darstellungen von Tieren entdeckt. Dabei handelt es sich um kleine, aus Elfenbein des Mammuts geschnitzte Plastiken u. a. eines Wildpferdes, eines Rentieres, eines Höhlenbären und eines Panthers.
 

 Neufund 2003 eines kleinen 'Löwenmenschen' von 25,5 mm Höhe. Bild: Uni Tübingen  Abb. 8            Links der Neufund eines Löwenmenschen aus der 'Hohle Fels', rechts die größere 1939 im Hohlenstein-Stadel gefundene 28 cm hohe Skulptur, die aus 200 Fragmenten zusammengesetzt wurde (Die Zeit: 22. Dez. 2003, S. 29). Ausgestellt im Museum Ulm.    9

Der neu gefundene 'Bruder' des Löwenmenschen,  2,5 cm hoch -
Rechts die neueste Rekonstruktion des Löwenmenschen

=>  Zur neuen Rekonstruktion des Löwenmenschen [Wikipedia]

=>  Mehr zum 'Löwenmenschen'    [ulmermuseum.de]
  
=>  Die Steinzeit-Venus               [Fotostrecke in SPIEGEL-Online]

Tübinger Wissenschaftler fanden letztes Jahr (2003) bei Grabungen in der Höhle "Hohle Fels" auf der Schwäbischen Alb drei neue Skulpturen aus Mammutelfenbein: einen kleinen 'Bruder' des Löwenmenschen, einen Pferdekopf und einen Wasservogel aus Elfenbein. Insgesamt handelt es sich hier zusammen mit den älteren Funden um die älteste Ansammlung figürlicher Kunst auf der Welt!

Daneben kennt man auch auch Ritzungen auf Geweihstücken und füllige Darstellungen von Frauen, wie etwa die 'Venus von Willendorf'.

In den Höhlenmalereien, etwa von Altamira (Nordspanien) oder Lascaux (Frankreich) erreichte die Kunst, welche wohl zumeist der Jagdmagie diente, einen Höhepunkt.


Quellen

(1) Die Zeit: 22. Dezember 2003, S. 29;
(2) Pressemitteilung der Eberhard Karls Universität Tübingen  vom 18.12.2003;
(3) Fränk. Schweiz, Führer zu Arch. Denkmälern 20, 1990.
(4) H. Dannheimer: Fundort Bayern, München 1968;
(5) W. Torbrügge/H. P. Uenze: Bilder zur Vorgeschichte Bayerns, Jan Thorbecke Verlag 1968;

(6) Spuren der Jahrtausende, Archäologie und Geschichte in Deutschland  2. Auflage 2003 (= Lit. 36),  Theiss Verlag      
 
   (7) P. Honorée: Das Buch der Altsteinzeit Econ Verlag 1967
(8)  Archäol. in Bayern - Fenster zur Vergangenheit (= Lit. 43)
 

=> Zur neuen Mammutfigur aus dem Vogelherd
     
  [Mehr Informationen zur Eiszeitkunst]

=>  Schwäbische Alb, Wiege der Kunst - Eiszeitkunst

=>  Neufund einer Venusstatuette

=>  Übersicht über die Funde [mammutland.de / albdonaukreis]

      [Zurück zur Altsteinzeit]

      [zurück zum Rundgang]

      [zurück zum Lexikon]

=> Gravierungen auf Schieferplatten von Gönnersdorf
 

      Abb. 3

Netzartige Gravierung auf einem Knochensplitter aus
dem Hohlstein im Klumpertal unweit Pottenstein, Lkr. BT, 
L. 6,5 cm. Mesolithikum - Archäologisches Museum Bayreuth
[(3), S. 32, Abb. 7].

Für die Linien auf den Knochensplittern wird neuerdings ein natürlicher
Ursprung angenommen. Es soll sich hierbei um den Abdruck verästelter
Blutgefäße handeln! [(8), S. 50]
 

Die 4,8 cm lange und 2,5 cm hohe Plastik stellt ein stilisiertes Wildpferd dar.  4              5a

Wildpferd aus Mammutelfenbein,       Mammutfigur  aus der 
1931 in der Vogelherd-Höhle im         Vogelherd-Höhle im Lonetal (Württ.)
Lonetal bei Stetten,Württ., gefunden    Länge: 6,3 cm; 
 [(6), S. 59, Abb. 96]
[Bild: Uni Leipzig; Seiten nicht mehr im Netz] Länge: 4,8 cm;

=> Zur neuen Mammutfigur aus dem Vogelherd [WELT Online]


  5b  => Neufund einer Mammutdarstellung

aus der Vogelherdhöhle im Lonetal (Schwäbische Alb).
Bei der 3,7 cm langen Elfenbeinfigur handelt es sich wohl
um das bisher älteste Kunstwerk der Menschheit.
[Der Ursprung der Kunst vor 35.000 Jahren - Welt Online]


                      Abb. 7

Pferdekopf aus Mammutelfenbein       Löwenköpfchen aus der Höhle
aus der Höhle 'Hohler Fels', Württ.
       Vogelherd (Württ.), L. 2,5 cm, 
[Bild: Uni Tübingen] über 30.000 J.
      35.000 J. [(6), S. 63, Abb.102]
                                                         
  © Landesmuseum Württemberg 2003
=> Die Steinzeit-Venus
   
  Fotostrecke in SPIEGEL-Online
  10       11 a/b

Wasservogel (Ente), L. 4,7 cm        Gravierung eines 24 cm großen 
aus Mammutelfenbein 'Hohle Fels',      Mammuts auf einem Knochensplitter;
Württemberg [Bild: Uni Tübingen].      Höhle von La Madelène (Frankreich)
                                                        
  [(6), S. 61, 99] 

  12      13

Höhlenmalerei aus der Höhle            Ritzung eines Ren aus dem
von Lascaux, Frankreich                     Kesslerloch bei Thayngen, Kanton
                                                           Schaffhausen [(7), S.324, Abb. 65]
 

Abb. aus einem Flyer zur Ausstellung "4 Millionen Jahre Mensch" (1996-2001)  14      Verlag Stuttgart

Cro-Magnon-Menschen (Inszenierung),
vor etwa 40 000 bis 20 000 Jahren
[Flyer für die Ausstellung "4 Millionen Jahre Mensch"]

=> 4 Millionen Jahre Mensch
Begleittext zur Ausstellung „4 Millionen Jahre Mensch“,
1999 im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
[Spektrum.de]


=> Die Bilder in der Höhle von Lascaux

=> Steinzeitliche Malerei [Kunstwissen.de]

=> Gravierungen auf Schieferplatten von Gönnersdorf


     nach oben         [home]                                                                                 Dieter Schmudlach: 27.01.2004/20.01.2015