Kalte oder warme Umwelt?
Traditionell verbindet sich mit dem Begriff Eiszeitalter
die Vorstellung von den
Vergletscherungsphasen, die in Deutschland ihren Namen nach
Flüssen erhielten, bis zu denen die Vergletscherung reichte (im
Norden: Weichsel, Saale und Elster ...- im Süden: Würm, Riss,
Mindel
und Günz ...).
Heute weiß man aus Bohrkernen der Tiefsee,
dass es eine sehr viel
kompliziertere Abfolge von Kalt-
und Warmphasen gab. Die Datierungen weisen auf eine ungefähre
Dauer von 100000 Jahren für einen Zyklus aus Kalt- und Warmzeit hin,
wobei die
Warmphasen (Interglaziale)
jeweils deutlich kürzer ausfallen. Die
Kaltzeiten waren noch durch eine größere Zahl wärmerer
Unterbrechungen unterteilt, den
Interstadialen.
Wechsel
von Kaltzeiten und Warmzeiten
Mindestens vier größere
Eiszeiten oder
Kaltzeiten (Günz-,
Mindel-, Riss-
und Würmkaltzeit) wechselten mit jeweils kürzeren Warmzeiten ab. Während
der Eiszeit befand sich Franken in einem eisfreien Korridor. Die
Temperaturen lagen durchschnittlich um den Gefrierpunkt, schwankten
jedoch stark. Während der kältesten Phase der letzten Kaltzeit ( Würm-), gab es nur noch einen niedrigen Pflanzenbewuchs, etwa der
heutigen Tundra vergleichbar.
Aus dem
Klimawechsel ergaben sich zwangsläufig Veränderungen der Pflanzen-
und Tierwelt, denen sich der altsteinzeitliche Mensch, der als Jäger
und Sammler lebte, flexibel anpassen musste.
Während der letzten etwa 10 000
Jahre dauernden Warmzeit war das Klima in Deutschland wärmer und
feuchter als heute. Große Laubwälder breiteten sich aus. Die
Wälder waren der Lebensraum für Waldelefanten, Damhirsche,
Auerochsen und Wildschweine. In den Grasfluren weideten Pferde,
Wisente und Nashörner.
Am
Ende der Zwischeneiszeit wurde es allmählich kälter, die nächste
Eiszeit begann. Während der Kaltzeiten bedeckten die von
Norden und von den Alpen her vorrückenden Gletschermassen weite
Teile Nord- und Mitteleuropas. In den eisfreien Gebieten herrschten
arktische bis subarktische Bedingungen. Die an ein Leben in Kälte
angepassten Großsäuger (Mammut, Wollnashorn, Rentier,
Moschusochse, Pferd, Bison) mussten weite Wanderungen unternehmen,
um ihren Nahrungsbedarf zu stillen.
=>
Verbreitung
und Einzelfunde des Mammuts [Spiegel-Online]
Rekonstruktion
eines Mammuts
Anpassung an die äußeren
Lebensumstände
Die Lagerplätze der Neandertaler befanden sich unter freiem Himmel, in Höhlen (hier zumeist im
Eingangsbereich) oder unter Felsschutzdächern. Hüttenartige
Behausungen, teilweise auch aus den Großknochen der Beutetiere
errichtet, könnten im Zusammenspiel mit Feuerstellen Schutz gegen
das strenge Klima der Kältesteppe geboten haben. Aus
Abnützungsspuren an Knochenahlen kann man auf den Umgang mit
Tierhäuten, also auf die Anfertigung von Pelzkleidung
schließen.
Quellen
(1)
Dietrich Mania, Die ersten Menschen in Europa. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1998, Theiss Verlag, S. 25, Abb. 23
(=
Lit. 9)
(2)
Die Neandertaler - Eine Spurensuche. Sonderheft 2002 der Zeitschrift
Archäologie in Deutschland. Theiss Verlag Stuttgart (=
Lit. 10)
(3) Spuren der
Jahrtausende, Archäologie und Geschichte in
Deutschland,
100 Jahre Römisch-Germanische Kommission 2.
korrigierte Auflage 2003
(=
Lit. 36);
Konrad Theiss Verlag
Stuttgart; => Als Nachdruck:
'GERMANICA - Unsere
Vorfahren von der Steinzeit bis zum Mittelalter'.
=>
Weltbild Verlag
(4) Archäologie in Deutschland, Heft 2, 2006
(März/April), Theiss Verlag
(5) Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit
(= Lit. 43),
2006
Verlag
Friedrich Pustet Regensburg: angeboten bei =>
Amazon
=>
Tabelle:
Klimaentwicklung der letzten 800.000 Jahre
[aus (1) =
Lit. 9, S. 25, Abb. 23]
=> Klima-
und Zirkulationsschwankungen seit dem Tertiär
[geographie-diplom.de]
=>
Weltkarte
der letzten Eiszeit [geologieinfo.de]
=>
Das Eiszalter in Mitteleuropa
[zum.de:
Landeskunde-online]
|
|
=> Neuere
Klimatabellen im Überblick
[Klima
-3-]
=>
Tabelle:
Klimaentwicklung
[(1),
S. 25, Abb. 23]
Die Vegetation in Europa während der
vorletzten
Eiszeit vor 150 000 Jahren
[Die Neandertaler, eine Spurensuche
(= Lit. 10), S. 50]
=>
Die Würm-Kaltzeit [wikipedia]
Die
Vegetation in Europa während der
letzten
Eiszeit vor 65 000 Jahren
[Die Neandertaler, eine
Spurensuche (=
Lit. 10), S. 52]
Tundralandschaft [Foto aus Vitrine 2]
=>
Die Würm-Kaltzeit [wikipedia]
=> Wie
entsteht eine Eiszeit?
[evolution-mensch.de]
=>
Bild: Tundra
[Life]
=>
Klimaverlauf der letzten 1.
000 000 Jahre
aufgrund von Bohrkernen
aus der Tiefsee
[Jahrtausende (3), S. 65 Abb. 106]
=>
Das
Klima der letzten 1000 Jahre
Die Jahresmitteltemperaturen für Mitteleuropa
vom Mittelalter bis in unsere Zeit
[(4), S. 30]
=>
Übersicht:
Klima und Vegetation
[Grafik
aus Vitrine
2]
=>
zur
Höhlenruine bei Hunas, Nürnberger Land
=>
Neuere Klimatabellen im Überblick
[Klima
-3-]
[zurück
zur Altsteinzeit]
[zurück
zum Lexikon]
|