Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern 

Ein Bestattungsplatz aus der Jüngeren Steinzeit 

[zurück zur Bandkeramik]

[zurück zu den Materialien]


Die Entdeckungsgeschichte

Ihre wissenschaftliche Entdeckung verdankt die Jungfernhöhle indirekt verschiedenen Sagen, die von alters her in dieser Gegend erzählt werden und von drei Jungfern handeln, die in dieser Höhle einst gewohnt haben sollen. Merkwürdigerweise besitzen sie dieser Sage nach keine Köpfe, und eine Erzählung berichtet sogar, sie seien dort umgebracht worden.
Ein phantasiebegabter, inzwischen verstorbener Einwohner von Tiefenellern, Georg Engert, genannt „Zimmergörch", vermutete in dieser Höhle einen verborgenen Schatz und führte heimlich mit zwei Verwandten sogenannte „Ausgrabungen" durch. Als sie bereits etwa 8 Kubikmeter Erde aus der Höhle herausgeschaufelt hatten, kamen zufällig
im Dezember 1951 die beiden Bamberger Dr. Oskar Kühn und Ingenieur Hermann Hundt auf einer geologischen Wanderung vorbei und entdeckten, dass der Aushub der Jungfernhöhle voll von Keramikscherben und Knochen war. Die Bamberger Herren stoppten sofort die unerlaubte Wühlarbeit der Schatzgräber und erreichten dadurch, dass es zu einer wissenschaftlichen Grabung in der Jungfernhöhle unter Leitung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege unter Leitung von Professor Dr. Otto Kunkel kam. [Victor Harth (Naturforschende Gesellschaft BA]

Zahlreiche Funde
So führte der Traum des Rentners von Schätzen zur Entdeckung eines Kult- bzw. Opferplatzes, der in verschiedenen Epochen benutzt wurde. Mit Schutt- und Lehmschichten verfüllt, fand man:

-   sehr formschöne Gefäße der jüngeren Bandkeramik
Auf Grund der Tonscherben ergab sich, dass allein 110 verzierte Gefäße aus der bandkeramischen Epoche der Jungsteinzeit in die Höhle gelangt sein müssen. Es fanden sich aber auch Reste verschiedener Tonwaren aus anderen Abschnitten der Jungsteinzeit.

-   Knochenstäbchen, sogenannte ‚Eßstäbchen’. Diese fanden sich auch in Herxheim.

                            3: Knochenstäbchen (=> Herxheim)

-   Zerschlagene und angesengte Skelett- und Schädelreste von mindestens 40
   menschlichen Individuen: 10-11 Erwachsene (darunter 9 zumeist jüngere Frauen),
  4-5 Jugendliche sowie 23 Säuglinge und Kinder.

Eine C14-Untersuchung ergab ein Alter von 6.150 +/- 65 Jahren, was gut gut in die jüngere Linienbandkeramik passt. Immer wieder wurde die Höhle als Opferschacht benützt:
-  im Mittel- und Jungneolithikum, 
-  in der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit 
-  und noch im Mittelalter als Abfallgrube.

Ein neolithischer Opferplatz?
Es handelt sich hier wohl um einen altneolithischen Opferplatz, denn in allen Gebissen fehlten die einwurzeligen Zähne, die man offenkundig herausgezogen hatte. Nach dieser Zahnextraktion wurden die Opfer in der kleinen, 2 bis 3 m tiefen Höhle wohl einer weiblichen Fruchtbarkeitsgottheit dargebracht. Auch ergaben die Untersuchungen, dass man die Gefäße absichtlich zerschlagen hatte.

Kannibalismus lässt sich in Oberfranken übrigens noch am Übergang von der Späthallstatt- zur Frühlatènezeit nachweisen.

Neben der Interpretation der Höhle als Kultplatz gibt es neuerdings noch die Deutung als Friedhof. Nachdem man die Leichname erst eine gewisse Zeit sich selber überlassen hatte, hätte man dann einige Skelettteile zusammen mit Beigaben in den Schlund der Jungfernhöhle geworfen.

'Zerhackt und begraben'
Letztere Vermutungen werden auch durch die Ergebnisse der Ausgrabungen in der Grubenanlage von Herxheim bei Landau/Pfalz unterstützt. Hier wurden in den letzten Jahren (1996 bis 2006) bei einem DFG-Projekt in Langgruben deponierte Überreste von bisher 450 Individuen in fragmentarischem Zustand dokumentiert. Dabei fanden sich auch zerschlagene (teilweise auch von weiter her importierte) Keramik sowie Knochen-, Geweih- und Zahnartefakte.

Während man früher ähnliche Befunde als Ergebnisse kriegerischer Handlungen  interpretierte und diese mit dem Ende der Bandkeramik verknüpfte, sieht man hierin heute eher Spuren ritueller Handungen.


    Literatur 
(1) B.-U. Abels: Archäologischer Führer Oberfranken, Führer zu arch. Denkmälern in Bayern,
     Franken Band 2, Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1986 (=
Lit. 2
(2) B.-U. Abels, W. Sage, Chr. Züchner: Oberfranken in vor- und frühgesch. Zeit, Bth. 1996 (=
Lit. 1)
(3) B.-U. Abels in dem Katalog zur Ausstellung des Historischen Museums Bamberg: „Frühe Kulturen
     in Oberfranken von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter".
(4) O. Kunkel, Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Eine neolithische Kultstätte auf dem Fränkischen Jura
     bei Bamberg. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 5 1955.
(5) W. Thorbrücke u. H.P. Uenze, Bilder zur Vorgeschichte Bayerns. Thorbecke Verlag 1968.
(6) A. Zeeb-Lanz und Fabian Haack, Zerhackt und begraben: Herxheims rätselhafte Tote in:
      Archäologie in Deutschland, 5 . 2006, September - Oktober 2006. Theiss Verlag Stuttgart.

(7) Bayerische Archäologie Heft 6 2/2008, S. 23 ff. => Zur neuen Zeitschrift 'Bayerische Archäologie' (8) B.-U. Abels und H. Voß: "Selten und schön - Archäologische Kostbarkeiten aus der Vor- und Frühgeschichte", CHW-Monographien Band 9, Lichtenfels 2007. 



=> Exkursion zur Jungfernhöhle  'UNTERWEGS im Bamberger Land', Verlag Fränk. Tag

=> Weitere Informationen [Gde. Litzendorf: alter Forschungsstand]

=> 'Die Totengruben der zerstückelten Leichen'
      [Bayerische Archäologie Heft 6 2/2008]

  Abb. 1

Der Eingang zur Jungfernhöhle
[Aufnahme: BLfD, Schloss Seehof]

 
 

  Abb. 2

Die restaurierten bandkeramischen Gefäße [(3), S. 17]

 

   Abb. 4

Zwei bandkeramische Gefäße [BLfD: Helmut Voss]
Höhe der Flasche: 13,5 cm

=>  Ebenso: anderes Foto [(8), Nr. 6 auf der S. 24] 

   Abb. 5

Kopien zweier Gefäße im Archäologie-Museum
Oberfranken in Forchheim [Foto: D. Sch.]
=> Weitere Bilder in einem Picasa-Webalbum


 

   Abb. 6

Herxheim
: Qualitätvoll verziertes Gefäß [(7), S. 24]
 

 

  Abb. 7

Herxheim:
Ansammlungen von Schädeln [(7), S. 26]

=> Neolithische Siedlungen und vergessene Funde -
       Neues zur Jungfernhöhle bei Tiefenellern
     
(Eine Zusammenfassung neuerer Ergebnisse von Timo Seregély)

=> Nachuntersuchungen am Vorplatz
       der Jungfernhöhle 2008 und 2009

       [Uni Würzburg: Prof. Dr. Frank Falkenstein,
      
  Dr. Timo Seregély]

=>
Herxheim: Projekt der DFG

=> 'Die Totengruben der zerstückelten Leichen'
      [Bayerische Archäologie Heft 6 - 2/2008]

      [zurück zur Bandkeramik]

      [zurück zu den Materialien]


    nach oben              [home]        Ursprünglich erstellt anlässlich der „Langen Museumsnacht 2003“              Dieter Schmudlach: 09.12.2003/7.07.2012