|
|
|
|
|
|
(1) Francia
Orientalis [Ostfranken]
Zwischen Nürnberg (Nurenberch c.)
und Orlamünde ist die Plassenburg (Blassenb) abgebildet,
darunter Bamberg (Pavenborch) und schräg darüber Forchheim (Vochelem).
Links oben ist Prag (Praga) zu sehen. |
|
Als Flüsse
(fl.) sieht man die Quellflüsse Naab, Main, Saale und Mulde,
bei/durch Bamberg die Regnitz, |
|
|
|
(2) Francia
Orientalis [unterer Teil]:
oben Bamberg (Pavenborch) mit Regnitz, Würzburg (Wercebch)
in der Mitte rechts, Lüneburg (Mitte links) und
Braunschweig (mit einem großen Löwen bekrönt) - darüber
Goslar, Halberstadt, Nienburg, Quedlinburg und Erfurt.
|
 |
|
|
|
|
(3) Germania superior: Lunebch
(oben) - Ebbekestorp - Padelborne - Cassela |
 |
|
|
|
|
|
(4) Anglia - Scotia -
Britannia - Francia:
Parisus
=>
Untere Kartenmitte
mit Beschriftungen
[www.speyerbach.info]
|
 |
|
|
|
Im linken
unteren Viertel ist in der „Francia
orientalis“
(Ostfranken) zwischen Nürnberg
und Orlamünde die Plassenburg abgebildet, darunter
Bamberg und
schräg darüber Forchheim. In der linken Ecke im
Ausschnitt sehen wir Lüneburg und Braunschweig
(mit einem Löwen) auffallend groß dargestellt.
Zu einem kleinen
Web-Album bei PICASA
Bitte klicken Sie
das Bild an und wählen Sie später 'Diaschau'!
Quellen
(1) Birgit Hahn-Wörnle, Die Ebstorfer Weltkarte.
Kloster Ebstorf (o. J.)
(2) Kulmbach,
Führer, Kunstverlag Josef Fink, 2000
(3)
L. Popp, Die Ebstorfer Weltkarte im Landschaftsmuseum Obermain
in
der Plassenburg zu Kulmbach (Faltblatt mit kurzen Erläuterungen und
Übersichtsplan)
(4)
J. Wilke, Die Ebstorfer Weltkarte. Bielefeld
2002 |
|