Archäologisches Lexikon

Mit Beil und Lanze in den Kampf

      [zurück zum Lexikon]

      [zurück zur Urnenfelderzeit]

=> Lanzenspitzen von der Heunischenburg

 

Bronzene Lanzenspitzen


Die Lanzenspitze, die bei Feldarbeiten gefunden wurde, ist 12,5 cm lang.1         Die noch 17.3 cm lange Lanzenspitze wurde 1935 beim Abfahren von Lesesteinen zusammen mit Skelettresten gefunden.   Abb. 2

Lanzenspitze von Mainleus                             Lanzenspitze von Schirradorf
Länge: 12,5 cm -  Inv.-Nr. 301                           Länge: 17,3 cm - Inv.-Nr. 309
Urnenfelderzeit (um 1000 v. Chr.)                       Urnenfelderzeit (um 1000 v. Chr.)

 

Die Kelten in Mitteleuropa. Ausstellungskatalog Keltenmuseum Hallein 1980,S. 115, Abb. 25

Reiterkampf mit Lanze und Beil. Abbildungen nach einem bronzenen Gürtelblech von Vace.
[(1): S. 36 (Lit. a,)]                                              [(2), S. 115, Abb. 2]

    6                     Abb. 7: Inv.-Nr. 503

Eiserne Lanzenspitze von Azendorf             Eiserne Lanzenspitze von Azendorf
Jüngere Eisenzeit (um 450 v. Chr.)                   Jüngere Eisenzeit (um 450 v. Chr.) in Vitrine 9
Länge: 15,2 cm - Inv.-Nr. 503

 

Zur Bewaffnung keltischer Krieger
So berichtet der römische Historiker Diodor im 1. Jhdt. v. Chr. über die Bewaffnung der keltischen Krieger:
"Als Waffen führten sie Schilde von Mannshöhe, die eigentümlich bemalt sind ... Den Kopf bedecken sie durch durch eherne Helme mit hochragenden Aufsätzen, weshalb sie außerordentlich groß erscheinen. Einige tragen nämlich angeschmiedete Hörner, andere die Köpfe von Vögeln oder vierfüßigen Tieren ... 
Etliche tragen einen eisernen Ringpanzer, andere haben keinen Panzer als ihre Haut und fechten nackt ... Sie werfen Speere, die sie Lanzen nennen und deren Eisen eine Elle lang ist, der Schaft noch länger; sie sind nicht viel weniger als zwei Hände breit ... Die Speere sind bald gerade geschmiedet, bald gewunden wie eine Schraube und mit Auszackungen nach allen Seiten, so daß sie beim Auftreffen nicht nur in das Fleisch einschneiden sondern dasselbige förmlich zerreißen und beim Herausziehen die Wunde noch vergrößern." [aus (1), S. 34 und 35] 

Literatur
(1) Peter Kolb, Wer waren die Kelten? Juniorkatalog des MPZ, München 1994

(2) Die Kelten in Mitteleuropa. Katalog der Salzburger Landesausstellung 1980
     im Keltenmuseum Hallein (Gürtelblech von Vace, S. 115, Abb. 2)


 


       Die noch 17.3 cm lange Lanzenspitze wurde 1935 beim Abfahren von Lesesteinen zusammen mit Skelettresten gefunden.     Abb. 3

Lanzenspitze von Schirradorf
in der Vitrine 4: Urnenfelderzeit 
Länge: 17,3 cm - Inv.-Nr. 309  



 
 

 

     8         9

Keltischer Häuptling          Keltischer Krieger
mit Lanze, Schwert und         der späten Eisenzeit
Schild (2.-1. Jhdts. v. Chr.)   [Inszenierung im
Juniorkatalog des MPZ:          Steinsburg-Museum]
[aus (1), S. 34 (Lit. a)]

 

 

  10

Kampfszene mit keltischen Kriegern mit Lanze und Schild
Ausschnitt aus einer reich verzierten Schwertscheide aus Grab 994 
von Hallstatt (400 bis 350 v. Chr.)
[aus (2), S. 115, Abb. 2]

 

=> Lanzenspitzen von der Heunischenburg
                                         aus der Bronzezeit

      [zurück zur Urnenfelderzeit]

      [zurück zum Lexikon]


      nach oben                     [home]                                       Fotos: 1-3, 6, 7, 9: D. Sch.                          Dieter Schmudlach (D. Sch.): 11.04.2004/22.09.2007