Das Hügelgräberfeld von Berndorf

Ältere und Jüngere Eisenzeit (750-450 / 450-50 v. Chr.)

=> Weitere Bilder / Funde      => Plan des Gräberfeldes

 

[zurück zum Rundgang]

[zurück zur Hallstattzeit]

[zurück zu den Ausgrabungen]

Entdeckungsgeschichte
Im Jahre 1971 wurde von Landwirt Adam Täuber bei landwirtschaftlichen Arbeiten zufällig das erste Grab des Berndorfer Hügelgräberfeldes entdeckt. Herausgepflügte Ringe, ein Satz aus sechs Halsringen und steigbügelförmige Armreife deuteten auf eine zerstörte Körperbestattung, die schon in die Spätphase der frühen Eisenzeit (Hallstattzeit: Ha D, 5. Jhdt. v. Chr.) gehört.  

Ausgrabungen im Gräberfeld
Bis einschließlich 1977 legten ehrenamtliche Mitarbeiter des CHW unter der Leitung von Dieter Schmudlach im Auftrag und teilweise auch mit Beteiligung des LfD (Karl Schneider, Würzburg) insgesamt 47 Bestattungen frei. 

[nach oben]

Ergebnisse
Die Belegungsabfolge zieht sich durch die ganze Hallstattzeit. In zwei Kindergräbern fanden sich bereits Beigaben im "Latènestil", der typisch keltischen Kunstperiode, die etwa ab 450 v. Chr. beginnt. Die Gräber enthielten in der Hauptsache Keramikbeigaben,  meist in ganzen Geschirrsätzen, aber auch Gewandnadeln und Fibeln, Toilettebesteck (Ohrlöffelchen, Pinzette, Nagelschneider), Rasiermesser und anderes. 

Nur einmal, im Grab 4, ließ sich eine Waffenbeigabe beobachten. Das über einen Meter lange eiserne Schwert mit maximal 4 cm breiter Klinge ist eine typische Reiterwaffe der frühen Hallstattzeit um 650 v. Chr. Derart große Schwerter sind zum Fußkampf denkbar ungeeignet. Sie lassen sich sinnvoll nur vom Pferd oder Streitwagen herab handhaben und mögen von einer Art Kriegeradel geführt worden sein. 

=> Zeichnung eines vornehmen keltischen Kriegers
      [E./H. Voss in (3)
S. 62. Bayreuth]

Ausgrabungen 
1971-1975 mehr als 40 Bestattungen. Zumeist Brandgräber, zwei Körperbestattungen (Kinder) als Nachbestattungen des Frühlatène.

Literatur
(1) Ettel Peter, Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfr. (Lit. 13) 
(2) B.-U. Abels, Archäolog. Führer Oberfranken (Lit. 2, S. 184)
(3) B.-U. Abels, Die Kelten in Oberfranken; in Archiv für
     Geschichte von Oberfranken Band 73, Bayreuth 1993

CHW = Colloquium Historicum Wirsbergense
LfD oder BLfD = (Bayerisches) Landesamt für Denkmalpflege


=> Weitere Bilder / Funde      => Plan des Gräberfeldes

     [zurück zum Rundgang]           [zurück zu den Ausgrabungen]

 

Herausgepflügter Halsringsatz aus Grab 1
=> Halsringsatz aus Grab 1 (größer: in der Vitrine)

 

 

 

Beginn der Ausgrabungen in Berndorf 1971: links Ewald Kimpel +, daneben gebückt: Günther Hain, Stehend: Adam und Rolf Täuber.

Beginn der Ausgrabungen in Berndorf 1971
links Ewald Kimpel +, daneben gebückt Günter Hain,
stehend: Adam T., deneben NN und gebückt: Rolf Täuber

 

 

Grab 2 des Hügelgräberfeldes von Thurnau-Berndorf.         Frühe Eisenzeit (Hallstattzeit: 750 bis 450 v. Chr.), Ausgrabungen von 1971 bis1977.

Berndorf Hügel 2: Rest des Steinkreises (vorne) 
und Kammer (helle Steine in der Mitte) - Sommer 1971


    [nach oben]         [home]                                    Alle Fotos: D. Sch.                      Dieter Schmudlach (D. Sch.): 9.03.2003/19.12.2008