Archäologisches Lexikon

Frühe Menschen in Europa

      [zurück zur Altsteinzeit]

      [zurück zum Lexikon]

=> Klimaentwicklung in den letzten 800 000 Jahren 


Die Formengruppe des Homo erectus 
Ursprünglich war der 1907 in sandigen Flussablagerungen bei Mauer gefundene Unterkiefer des Homo (erectus) heidelbergensis der älteste Nachweis eines Menschen in Europa überhaupt. Mit einem Alter von 550 bis 600 000 Jahren wird er der Formengruppe des Homo erectus zugewiesen.

Zeitgleich oder bis zu 200 000 Jahre älter sind Menschenfunde aus der Gran Dolina bei Atapuerca nordöstlich von Burgos in Spanien. Etwa 450 bis 500 000 Jahre alt sind menschliche Überreste aus der Aragohöhle bei Tautavel in den Ostpyrenäen und aus dem Travertin von Vertésszöllös am Fuße des Gerecse-Gebirges nordwestlich von Budapest.

Rund 370 000 Jahre alt sind Menschenfunde, die seit 1972 die Fundstelle im Travertin bei Bilzingsleben im Elbe-Saalegebiet liefert. Alle diese Funde gehören zum Homus erectus. Allerdings ist der Homo erectus bilzingslebenensis eher der Art Homo heidelbergensis zuzurechnen [Lit. 10, S. 27].
         => Der Fundplatz Bilzingsleben                [wikipedia.org] 
      
=> Zur Fundgeschichte des Unterkiefers  [gemeinde-mauer.de]
         => Die Fundgeschichte für Kinder           [kinder-hd-uni.de]

Frühe Homo Sapiens - Formen
Vor 300 000 Jahren trat in Mittel-, Süd- und Osteuropa eine andere Form des frühen Menschen auf, die sich stark vom Homo erectus unterscheiden. Ursprünglich nach dem Fund von Steinheim an der Murr (Württemberg) benannt, stellen diese Frühmenschen die Gruppe des frühen oder archaischen Homo sapiens dar.

                                  

                           Dieser Schädelrest einer Frau aus einer Kiesgrube aus 
                           Steinheim an der Murr ist 200.000 bis 300.000 Jahre alt 
                           und besitzt schon Merkmale des modernen Menschen. 
                           [Spuren der Jahrtausende, S. 58 =
Lit. 36, Abb. 94]

Mehr oder weniger gleichaltrig mit dem Steinheimer Mensch sind die Schädelreste von Swanscombe in England, jünger dagegen die Funde von Ehringsdorf bei Weimar (ca. 230 bis 180.000 Jahre) und Biache bei Arras.

Vielleicht erst aus diesen Formen, vielleicht auch direkt aus den späten Vertretern des Homo erectus entwickelte sich in Westeuropa vor etwa 90 000 Jahren der Neandertaler (Homo sapiens neanderthalensis), der über Mitteleuropa weit nach Osten bis Usbekistan expandierte, während sich bereits neben ihm vor mehr als 90 000 Jahren der moderne Sapiens in der Levante aufgehalten hat.  

                             

                             Rekonstruktion aus Quarks.de

Quellen:
(1)  Spuren der Jahrtausende, Archäologie und Geschichte in Deutschland,
      2. Auflage 2003 (= Lit. 36),  Theiss-Verlag  
Stuttgart

(2)
Dietrich Mania: Die ersten Menschen in Europa, Archäologie in Deutschland,
      Sonderheft 1998, Theiss Verlag (=
Lit. 9, S. 14 ff.)
(3)
Sonderheft 2002 von 'Archäologie in Deutschland': Die Neandertaler - eine
     Spurensuche = Lit. 10)       => Archäologie in Deutschland   

=> Entwicklung des Menschen (Evolution)

=> Menschwerdung (Stammbaum)  [paleofood.de]

=> Stammbaum der Gattung Homo  [Quarks & Co]

=> Menschliche Evolution => Werkzeuge [willighp.de]

=> Wichtige Hominidenfunde (engl.) [talkorigins.org]



     Der Unterkiefer des Homo heidelbergensis ist etwa 550 bis 600 000 Jahre alt (Lit. 9, S. 7, Abb. 1).

       Unterkiefer von Mauer bei Heidelberg       
       [Sonderheft 1998 von AiD = Lit. 9, S. 7, Abb. 1] 

 

       Der Gesichtsschädel aus der Aragohöhle bei Tautavel ist etwa 450 bis 500 000 Jahre alt (Lit. 9, S. 15, Abb. 11).

       Gesichtsschädel des Homo erectus
       von Tautavel (Ostpyrenäen)
      
[Sonderheft 1998 von AiD = Lit. 9, S. 15, Abb. 11]

 

       Aus: Archäologie in Deutschland Sonderheft 2002: Die Neandertaler, S. 28. Theiss Verlag

       Rekonstruktion einer 
       Homo erectus-Frau 
       nach Funden aus Ostafrika
       im Neandertalmuseum in Mettmann
      
[Sonderheft 2002 von AiD = Lit. 10, S. 28]


 


=> Entwicklung des Menschen (Evolution) 

=> Menschwerdung (Stammbaum)
[paleofood.de]

=> Stammbaum der Gattung Homo [Quarks & Co]

=> Menschliche Evolution                    [willighp.de]

=> Wichtige Hominidenfunde            [talkorigins.org] Überblick englisch

=> Jede Menge Homos                        [Heise Online]

=>  Wie lebten die Neandertaler?

      [zurück zur Altsteinzeit]

      [zurück zum Lexikon]


    nach oben           [home]                                                                                              Dieter Schmudlach: 24.04.2003/10.08.2012