Das gotische Glasfenster im
Chorraum [zurück zur
Übersicht der Materialien]
Eine Beweinung Christi (Pietà) und zwei Stifter
Das Glasgemälde im Ostfenster wird nur wenig beachtet, da es durch den
Altar verdeckt wird. Laut Inschrift wurde es 1499 für Pfarrer
Otto (+1486) von Johannes Mayer gestiftet,
1916 wurde es ergänzt. Auf dem Glasgemälde ist eine Pietà
(Beweinung Christi) zu sehen, welche von dem Verstorbenem und dem Stifter
flankiert werden.
"In der Mitte sitzt Maria mit dem Jesuskind. Die Anbeter auf
beiden Seiten sind die Pfarrer Meier (oder besser Mayer - d. Verf.) aus Heubsch, die
hier als katholische
Geistliche wirkten. Der eine ließ sich bei der Reformation
pensionieren; er ist unter dem Chorraum beerdigt" (Lit. 1+2).
Rechts unten ist zu lesen: "Ergänzt im Jahre 1916 durch die
Hofglasmalerei F. X. Zettler München".
1
2
3
Glasfenster von außen
(mit Schutzgitter) Links: alte
Aufnahme mit Pieta und Stiftern links und rechts mit Jahreszahl 1499
4
5
6
Die Inschrift links lautet: "Anno Domini 1486 requi
venerabilis vir Otto Mayer plebano Casendorff. Amen"
"Im Jahre 1486 bestattet der ehrwürdige Mann Otto Mayer Pfarrer in Kasendorf.
Amen".
Das bedeutet wohl: ... es wurde bestattet ...
In den Spruchbändern über den Stifterfiguren ist zu lesen: "Mater dey
memento mey" = "Mutter Gottes, erbarme Dich meiner!" und über dem
rechten Adoranten: "... fily dey miserere mey" = "... Sohn
Gottes, erbarme Dich meiner!".
Wer ist hier dargestellt?
Aus der Pfarrchronik (Lit.1) erfahren wir: "Die 2 Männergestalten zur
Rechten und Linken der Pietà hielten die Kasendorfer Pfarrer Leydel
(1833) und Hoffmann (1864) für die beiden letzten katholischen Pfarrer
Otto und Johannes Meyer."
Der Geschichtsschreiber Mag. Johann Will aber sagt 1692
in seinem 'Teutschen Paradeis', es sei in der Kirche zu sehen 'das
Bildnis S. Kiliani, so vor Zeiten Clauß Weber von Heubsch
auf das Glaß eines Fensters in Lebensgröße habe malen lassen.' Man kann
nach dieser Aussage aber wohl davon ausgehen, dass er das Glasfenster
selbst nie gesehen hat.
Noch früher scheint man wieder anderer Meinung gewesen zu
sein. In einem Extrakt aus dem Lindenberger Lehenbuch wird nämlich der
Pfarrer Cloß (wohl Claus - der Verf.) Weber
genannt, 'welcher eines Webers Sohn gewesen'. Eine Randbemerkung, mir
roter Tinte geschrieben, sagt von dem Letzteren: 'Dieser ist am
Kirchenfenster hind der Canzel mit seinem Pabstischen habit zu finden.'
" (Lit 1 - Pfr. Tr. Wiesinger im Kiliansboten Nr. 180).
Sicher scheint
also auf Grund der linken Inschrift im Glasgemälde zu sein, dass im
Jahre 1486 ein Pfarrer ('plebanus'), eben der genannte 'ehrenwerte Herr
Otto Mayer' verstorben und in der Kirche beigesetzt wurde. Ihm zur
Erinnerung wurde dann 1499 das Glasfenster gewidmet, ob von einer
anderen Person namens Mayer (Johannes aus Heubsch, welcher sich nach der Reformation
pensionieren ließ und auch in der Kasendorfer Kirche begraben ist) oder
dem oben genannten Cloß (Klaus) Weber, wird wohl nicht mehr zu
klären sein.
Verwendete Literatur
(1) Bamessel, H., Pfarrchronik aus dem Jahre 1914. In Auszügen abgedruckt in
Der Kiliansbote Nr. 76/April 1986 und Nr. 80/August 1986.
(2) Die Kasendorfer Johanneskirche, Manuskript ohne Verf. (Bücherei
der VS Kasendorf).
=>
Weiter zum Konfessionsbild
=>
Ein Rundgang durch die Kirche [kirche-kasendorf.de]
[zurück
zur Seite - 3 -]
[zurück
zur Übersicht]
|