Literatur zum frühen bis hohen Mittelalter in Nordostbayern (Stand: 1.
Oktober 2004)
ABELS, Björn-Uwe 1979-2004: Ausgrabungen und Funde in Oberfranken
1-13. Geschichte am Obermain. Jahrbuch Colloquium Historicum
Wirsbergense 12 ff. Bamberg.
ABELS,
Björn-Uwe 1983: Die germanische Siedlung und der karolingische
Friedhof von Eggolsheim, Landkreis Forchheim, Oberfranken. Das archäologische
Jahr in Bayern 1982: 98-99. Stuttgart.
ABELS,
Björn-Uwe 1986: Archäologischer Führer Oberfranken. Führer zu
archäologischen Denkmälern in Bayern. Franken 2. Stuttgart.
ABELS,
Björn-Uwe und LOSERT, Hans 1986: Eine frühmittelalterliche
Befestigungsanlage in Laineck, Stadt Bayreuth. Bayerische
Vorgeschichtsblätter. Jahrgang 51: 285-308. München.
ABELS,
Björn-Uwe, SAGE, Walter (Hrsg.) und ZÜCHNER, Christian 1996:
Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. 2. überarbeitete
und erweiterte Auflage. Bamberg.
AMMON,
Hermann (Hrsg.) 1992: Die Entwicklung Forchheims im frühen
Mittelalter. Schriftenreihe der universitären Außenstelle
Forchheim. Heft 1. Forchheim.
ARNETH,
K. und JAKOB, Hans 1966: Slawische Flurnamen in der ehemaligen
Markgrafschaft Bayreuth. Jahrbuch für fränkische Landesforschung
26: 179-198. Erlangen.
AUFSEß,
Erich Freiherr von und zu 1893: Die Wogastisburg. Ein Beitrag zur
Urgeschichte Frankens. Archiv für Geschichte und Altertumskunde von
Oberfranken. 19. Band: 1-10. Bayreuth.
BACH, Herbert und DUŠEK, Sigrid 1971: Slawen in Thüringen.
Geschichte, Kultur und Anthropologie im 10. bis 12. Jahrhundert.
Nach den Ausgrabungen bei Espenfeld. Veröffentlichungen des Museums
für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 2. Weimar.
BACHMANN,
Margarethe 1925: Die Verbreitung der slavischen Siedlungen in
Nordbayern. Erlangen.
BEUMANN
BÓNA,
István 1987: Ungarns Völker im 5. und 6. Jahrhundert. Eine
historisch-archäologische Zusammenschau. In: BOTT, Gerhard (Hrsg.):
Germanen, Hunnen und Awaren: 116-129. Ausstellung Germanisches
Nationalmuseum Nürnberg und Museum für Vor- und Frühgeschichte
der Stadt Frankfurt am Main. Nürnberg.
BORGOLTE,
Michael 1980: Babenberger, ältere. Lexikon des Mittelalters. Band
I: 1322. München.
BOSL,
Karl 1969: Franken um 800. Strukturanalyse einer fränkischen Königsprovinz.
München.
BRACHMANN,
Hans-Jürgen 1978: Slawische Stämme an Elbe und Saale. Zu ihrer
Geschichte und Kultur im 6. bis 10. Jahrhundert auf Grund archäologischer
Quellen. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 32. Akademie der
Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und
Archäologie. Berlin.
BRACHMANN,
Hans-Jürgen 1983: Als aber die Austrasier das castrum Wogastisburc
belagerten (Fredegar IV 68). Onomastica Slavogermanica. Band XIX.
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu
Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 73. Heft 2: 17-33.
Berlin.
BRACHMANN,
Hans-Jürgen 1991: Der Limes Sorabicus - Geschichte und Wirkung.
Zeitschrift für Archäologie 25: 177-207. Berlin.
BUBENIK,
Josef 1988: Slovanské osídlení stredního Poohrí. Praha. Die
slawische Besiedlung im Einzugsgebiet der mittleren Ohre (deutsche
Zusammenfassung: 253-267).
BUDINSKY-KRICKA,
Vojtech 1956: Ein Gräberfeld aus der späten Awarenzeit in Zitavská
Ton. Slovenská Archeológia IV. 1. Bratislava.
BUDINSKY-KRICKA,
Vojtech 1990: Neue Materialien zum Studium der ältesten slawischen
Siedlungskeramik in der Ostslowakei (deutsche Zusammenfassung).
Slovenská Archaeológia XXXVIII. 1: 89-146. Bratislava.
BUTZEN,
Reiner 1989: Mainfranken im Reich der Merowinger und frühen
Karolinger. In: ERICHSEN (Hrsg.): 247-256.
DAHMLOS, Ulrich 1979: Archäologische Funde des 4. bis 9.
Jahrhunderts in Hessen. Untersuchungen und Materialien zur
Verfassungs- und Landesgeschichte 7. Marburg.
DAIM,
Falko und LIPPERT, Andreas 1984: Das awarische Gräberfeld von
Sommerein am Leithagebirge, NÖ. Studien zur Archäologie der Awaren
I. Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 170. Band. Studien
zur Ur- und Frühgeschichte des Donau- und Ostalpenraumes Nr. 2.
Wien.
DANNHEIMER,
Hermann 1962: Die germanischen Funde der späten Kaiserzeit und des
frühen Mittelalters in Mittelfranken. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit.
Serie A. Band XII. Berlin.
DANNHEIMER,
Hermann 1968: Lauterhofen im frühen Mittelalter. Reihengräberfeld-Martinskirche-Königshof.
Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Heft 22. Kallmünz/Opf.
DANNHEIMER,
Hermann 1971: Neue Reihengräberfunde der Merowingerzeit aus
Mittelfranken. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 31: 69-90.
Neustadt/Aisch.
DANNHEIMER,
Hermann 1973: Keramik des Mittelalters aus Bayern. Ein Katalog.
Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 15. Kallmünz/Opf.
DANNHEIMER,
Hermann 1975: Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte Bayerns im frühen
Mittelalter. Ausgrabungen in Deutschland. Monographien des Römisch-Germanischen
Zentralmuseums 1. Teil II: 224-237. Mainz.
DANNHEIMER,
Hermann und DOPSCH, Heinz (Hrsg.) 1988: Die Bajuwaren. Von Severin
bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates
Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Baiern, Mattsee/Salzburg.
Korneuburg.
DINKLAGE,
Karl 1940: Studien zur Frühgeschichte des deutschen Südostens. Südostforschungen.
V. Jahrgang: 158-198, Taf. I-VIII. Leipzig.
DOEBERL,
Michael 1894: Die Markgrafschaft und die Markgrafen auf dem
bayerischen Nordgau. München.
DOVE,
R. W. 1876: Das von mir sogenannte Sendrecht der Main- und
Regnitzwenden. Zeitschrift für Kirchenrecht IV: 157-175.
DUŠEK,
Sigrid 1983: Geschichte und Kultur der Slawen in Thüringen. Museum
für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Erläuterungen zur
Ausstellung. Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte
Thüringens durch Rudolf Feustel. Weimar.
EICHINGER, Wolfgang und LOSERT, Hans 2004: Ein merowingerzeitliches
Brandgräberfeld östlich-donauländischer Prägung bei Großprüfening,
Stadt Regensburg, Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern
2003. Stuttgart.
EICHLER,
Ernst 1962: Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen
in Nordostbayern. Leipziger Abhandlungen zur Namenforschung und
Siedlungsgeschichte. = Sonderheft der wissenschaftlichen Zeitschrift
der Karl-Marx-Universität Leipzig. Jahrgang 11: 365-395. Leipzig.
EICHLER,
Ernst 1963: Zur Geographie und Chronologie der slawischen Namen in
Nordostbayern. Slawische Namenforschung. Veröffentlichungen des
Instituts für Slawistik der Akademie der Wissenschaften Berlin 29:
81-87. Berlin.
EICHLER,
Ernst 1985: Probleme der Auswertung slawischer Orts- und Flußnamen
in Nordostbayern. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 65. Band:
291-297. Bayreuth.
EICHLER,
Ernst 1998: Zu neueren Tendenzen und Zielen der Namenforschung im
deutsch-slavischen Berührungsgebiet. Onomastika Slavogermanica.
Band XXIII: 9 ff.
EICHLER,
Ernst 1999: Zur sprachgeschichtlichen Stellung des Bayernslavischen.
Die Welt der Slaven 5. Festschrift für K. Trost: 57-63. München.
EICHLER,
Ernst und JAKOB, Hans 1962: Slawische Forst- und Flurnamen im
Obermaingebiet. Leipziger Abhandlungen zur Namenforschung und
Siedlungsgeschichte. = Sonderheft der wissenschaftlichen Zeitschrift
der Karl-Marx-Universität Leipzig. Jahrgang 11: 283-294. Leipzig.
EICHLER,
Ernst und JAKOB, Hans 1986: Nachlese slawischer Flurnamen im
Obermaingebiet. Onomastica Slavogermanica, Band XV. Abhandlungen der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Band 71. Heft
2: 79-82. Berlin.
EIDAM,
H. 1931:Die Slawen in Nordbayern. Zeitschrift für bayerische
Landdesgeschichte 4: 147-174.
ENDRES,
Rudolf 1972: Die Rolle der Grafen von Schweinfurt in der Besiedlung
Nordostbayerns. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 32: 1-43.
Erlangen.
ENDRES,
Rudolf 1973: Das Slawenmotiv bei der Gründung des Bistums Bamberg.
Historischer Verein Bamberg. Bericht 109: 161-182. Bamberg.
ENDRES,
Rudolf 1988: Die Slawenfrage in Nordostbayern. Geschichte am
Obermain. Jahrgang 16, 1987/88: 39-48. Bamberg.
ENDRES,
Rudolf 2003: Slawen in Franken. Historischer Verein Bamberg. Bericht
139: 25-38. Bamberg.
ERICHSEN,
Johannes (Hrsg.) 1989: Kilian. Mönch aus Irland aller Franken
Patron. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur
Nr. 19/89. Aufsätze und Katalog. Würzburg.
ERICHSEN,
Johannes 1989: Mutmaßungen über Kilian. In: ERICHSEN (Hrsg.):
9-13.
ETTEL,
Peter 2001: Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen
Burgenbau in Nordbayern. Grabungen des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalpflege K. Schwarz, R. Koch, L. Wamser. Veröffentlichung der
Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und
Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Frühgeschichtliche
und Provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen.
Band 5. Rhaden/Westf.
FEUERHAHN, Frank, HEISE, Dieter und WINTERGERST, Eleonore 2003: Ein
Ortsfriedhof mit frühmittelalterlichen Bestattungen in Lintach.
Gemeinde Freudenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz. Das Archäologische
Jahr in Bayern 2002: 93-95. Stuttgart.
FISCHER,
Ludwig 1954: Studien um Bamberg und Kaiser Heinrich II. Kleine
allgemeine Schriften zur Philosophie, Theologie und Geschichte.
Geschichtliche Reihe. Heft 9. Bamberg.
FISCHER,
Thomas 1981: Archäologische Funde der römischen Kaiserzeit und der
Völkerwanderungszeit aus der Oberpfalz (nördlich der Donau).
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und
Regensburg. 121. Band: 349-388. Regensburg.
FREEDEN,
Uta von 1979: Untersuchungen zu merowingerzeitlichen Ohrringen bei
den Alamannen. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 60:
227-441, Taf. 61-84. Mainz.
FREEDEN,
Uta von 1983: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von
Grafendobrach in Oberfranken. Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission. Band 64: 417-506. Frankfurt am Main, Mainz.
FREEDEN,
Uta von 1986: Das Grab eines awarischen Reiters von Moos-Burgstall,
Ldkr. Deggendorf in Niederbayern. Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission. Band 66, 1985: 5-24. Mainz.
FREEDEN,
Uta von 1988: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von
Moos-Burgstall, Ldkr. Deggendorf in Niederbayern. Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission. Band 68, 1987: 493-638. Mainz.
FRIESINGER,
Herwig 1977: Studien zur Archäologie der Slaven in Niederösterreich.
Mitteilungen der prähistorischen Kommission der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften. Band XV/XVI. Wien.
FRIESINGER,
Herwig 1978: Die Slawen in Niederösterreich. Beiträge der Frühmittelalterarchäologie.
Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich. Band 28. St. Pölten,
Wien (2. Auflage).
FRIESINGER,
Herwig 1984: Das slavische Gräberfeld von Wimm, Gem. Maria Taferl,
Niederösterreich. Ein Katalog. Archaeologia Austriaca 68: 203-277.
Wien.
GAGEL, Ernst 1969: Der Nordgau im Mittelalter. Oberpfälzer Heimat
13: 7-22 . Weiden.
GELDNER,
Ferdinand 1973: Tatsachen und Probleme der Vor- und Frühgeschichte
des Hochstifts Bamberg. Bamberger Studien zur fränkischen und
deutschen Geschichte 2. Bamberg.
GELDNER,
Ferdinand 1986: Das Problem der vierzehn Slavenkirchen Karls des Großen
im Lichte der bisher unbeachteten Dorsalvermerke der Urkunden
Ludwigs des Deutschen (845) und Arnolfs (889). Deutsches Archiv für
Erforschung des Mittelalters. 42. Band: 192-205. Köln, Wien.
GIESLER,
Jochen 1981: Untersuchungen zur Chronologie der Bijelo_Brdo_Kultur.
Ein Beitrag zur Archäologie des 10. und 11. Jahrhunderts im
Karpatenbecken. Prähistorische Zeitschrift. Band 56: 3_168. Berlin,
New York.
GIESLER,
Jochen 1997: Der Ostalpenraum vom 8. bis 11. Jahrhundert. Studien zu
archäologischen und schriftlichen Zeugnissen. Teil 2: Historische
Interpretation. Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie.
Materialien und Forschungen. Band 1. Rahden.
GOLL,
J. 1890: Samo und die karantanischen Slaven. Mittheilungen des
Instituts für österreichische Geschichtsforschung. XI. Band:
441-446. Innsbruck.
GROSS,
Uwe 1989: Slavische Keramikfunde in Unterregenbach. Denkmalpflege in
Baden-Württemberg. nachrichten des Landesdenkmalamtes. 18.
Jahrgang, 4: 174-179. Stuttgart.
GROSS,
Uwe 1990: Slavische und slavisch beeinflußte Funde zwischen Altmühl
und Oberrhein. Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik.
Jahrgang XXXV, 2. N.F. XIV, 2: 318-333. München.
GUNZELMANN,
Thomas (Hrsg.) 1986: Zapfendorf, Landschaft - Geschichte - Kultur.
Bamberg.
GUTTENBERG,
Erich Freiherr von 1927: Die Territorienbildung am Obermain.
Historischer Verein Bamberg. Bericht 79. Bamberg.
HABERSTROH, Jochen 1997a: Ein merowingischer Friedhof an der fränkischen
Ostgrenze in Neuses an der Regnitz. Gemeinde Eggolsheim, Landkreis
Forchheim, Oberfranken. Das archäologische Jahr in Bayern 1996:
146-148. Stuttgart.
HABERSTROH,
Jochen 1997b: Die Nekropole der jüngeren Merowingerzeit in Neuses
an der Regnitz. Heimat Bamberger Land. 9. Jahrgang, 3/1997: 67-71.
Bamberg.
HABERSTROH,
Jochen mit einem Beitrag von Anja BARTHEL 1998: Merowingische Funde
an der Regnitz Landesausbau an der Ostgrenze des Frankenreiches.
Bayerische Vorgeschichtsblätter. Jahrgang 63: 227-272, Taf. 8-11. München.
HABERSTROH,
Jochen 2000a: Germanische Funde der Kaiser- und Völkerwanderungszeit
aus Oberfranken. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe
A - Fundinventare und Ausgrabungsfunde. Band 82. Kallmünz/Opf.
HABERSTROH,
Jochen 2000b: Ausgrabungen in der Krypta von St. Sigismund in Seußling.
Gemeinde Altendorf, Landkreis Bamberg, Oberfranken. Das archäologische
Jahr in Bayern 1999: 96-99. Stuttgart.
HABERSTROH,
Jochen 2000c: Slawische Siedlung in Nordostbayern. In: WIECZOREK,
Alfried und HINZ, Hans-Martin (Hrsg.): Europas Mitte um 1000. Beiträge
zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Handbuch zur Ausstellung.
Band 2: 713-717. Stuttgart.
HABERSTROH,
Jochen 2002: Die Bamberger Götzen - ein Zeugnis vorchristlicher
Kultvorstellungen? In: KIRMEIER, Josef, SCHNEIDMÜLLER, Bernd,
WEINFURTER, Stefan und BROCKHOFF, Evamaria (Hrsg.): Kaiser Heinrich
II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002.
Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur
Bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002: 127-130. Augsburg.
HABERSTROH,
Jochen 2004: Siedlungsgeschichtliche Entwicklungen im frühmittelalterlichen
Franken aus archäologischer Sicht. In: MERZ, Johannes und SCHUH,
Robert (Hrsg.): Franken im Mittelalter. Francia orientalis,
Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte. Kommission für
Bayerische Landesgeschichte. Hefte zur Bayerischen Landesgeschichte
3: 3-23. München.
HAAS-GEBHARD,
Brigitte 1998: Ein frühmittelalterliches Gräberfeld bei Dittenheim
(D). Europa médiévale I. Montagnac.
HASELOFF,
Günther 1978: Der Silberbecher aus der Regnitz bei Pettstadt, Ldkr.
Bamberg. Jahresberichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 17/18"1976/77:
132-177. Bonn.
HEIDENREICH,
Anja 1998: Ein slawischer Friedhof mit Kirche auf dem Barbaraberg im
Landkreis Neustadt/Waldnaab. Mit einem anthropologischen Anhang von
Olav Röhrer-Ertl. Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in
der Euregio Egrensis. Archäologische Zeugnisse zur
Siedlungsgeschichte. Band 1. Bamberg, Pressath.
HEJNA,
Antonín 1968: Zur Problematik der slawischen Besiedlung von Cheb (Eger)
und des Egerlandes. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen
Bodendenkmalpflege 18: 363-388. Berlin.
HELLER,
Hartmut (Hrsg.) 1971: Exkursionen in Franken und Oberpfalz. Tübingen.
HENSCH,
Matthias 1997: Archäologische Untersuchungen im
karolingerzeitlichen Friedhof von Hallstadt. Landkreis Bamberg,
Oberfranken. Das archäologische Jahr in Bayern 1996: 155-157.
Stuttgart.
HENSCH,
Matthias 1998: Hallstadt. In ABELS (Hrsg.): 41.
HENSCH,
Matthias 1999: Wo sie in Bunahu ihre Toten begruben - Der
karolingische Ortsfriedhof von Baunach. Landkreis Bamberg,
Oberfranken. Das archäologische Jahr in Bayern 1998: 114-116.
Stuttgart.
HERRMANN,
Erwin 1965: Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen
Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit
Erläuterungen. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Band
17. München.
HERRMANN,
Erwin 1968: Zur Assimilierung der Slawen in Ostfranken im
Hochmittelalter. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 48. Band:
87-110. Bayreuth.
HERRMANN,
Erwin 1979: Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte Oberfrankens.
Jahrbuch für fränkische Landesforschung 28: 309-319. Erlangen.
HERRMANN,
Joachim (Hrsg.) 1985: Die Slawen in Deutschland. Geschichte und
Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6.
bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch. Veröffentlichungen des
Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie
der Wissenschaften der DDR 14. Neubearbeitung. Berlin.
HERRMANN,
Joachim 1989: Die Slaven in der Frühgeschichte des deutschen
Volkes. Historische Realitäten und Defizite im Geschichtsbewußtsein.
In: HINRICHS, Ernst (Hrsg.): Vorträge im Georg-Eckert-Institut.
Braunschweig.
HOFFMANN,
Wilhelm 1962: Frühslawische Brandgräber im mittleren Elbegebiet.
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 46: 325-344. Halle.
HÜBENER,
Wolfgang 1989: Die Orte des Diedenhofener Kapitulars von 805 in archäologischer
Sicht. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 72: 251-266.
Halle/Saale.
JAHN, Wolfgang, SCHUMANN, Jutta und BROCKHOFF, Eva Maria (Hrsg.)
2004: Edel und frei. Franken im Mittelalter. Katalog zur
Landesausstellung 2004 Pfalzmuseum Forchheim 11. Mai bis 24. Oktober
2004. Haus der Bayerischen Geschichte. Veröffentlichungen zur
Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04. Augsburg.
JAKOB,
Hans 1957: Forschungsberichte zur Vor- und Frühgeschichte I.
Feststellung oberfränkischer Siedelplätze zwischen Altsteinzeit
und Mittelalter. Ein Fundbericht. Historischer Verein Bamberg. 95.
Bericht: 262-271. Bamberg.
JAKOB,
Hans 1958: Abgegangene Siedlungen der Main- und Regnitz Wenden.
Forschungen und Fortschritte. 32. Jahrgang. Heft 10: 304-308.
Berlin.
JAKOB,
Hans 1959a: Siedlungsarchäologie und Slawenfrage im
Main-Regnitz-Gebiet. Historischer Verein Bamberg. 96. Bericht:
207-248. Bamberg.
JAKOB,
Hans 1959b: Germanen, Slawen und Franken. Ergebnisse der ersten
Siedlungsgrabung in einer Dorfwüstung aus der Karolingerzeit.
Bamberger Volksblatt Nr. 222. Bamberg.
JAKOB,
Hans 1963: Das Allodium Wugastesrode. Forschungen und Fortschritte.
37. Jahrgang, Heft 2: 44-47. Berlin.
JAKOB,
Hans 1964: Der Bildstein von Ebrach. Historischer Verein Bamberg.
100. Bericht: 81-94. Bamberg.
JAKOB,
Hans 1967: Slawisch-deutsch benannte Wehranlagen in Oberfranken.
Onomastica Slavogermanica. Band III: 165-175. Berlin.
JAKOB,
Hans 1979: Die "Bürg" in der Maintalaue bei Kemmern,
Oberfranken. Refugium und Kultstätte der Mainwenden. Die Welt der
Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik, Jahrgang XXIV, 2. N.F.
III, 2: 248-269. München.
JAKOB,
Hans 1980a: War Burk das historische Wogastisburc und wo lag das
oppidum Berleich. Eine historisch-geographische Standort-Analyse.
Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXV,
1. N.F. IV, 1: 39-67. München.
JAKOB,
Hans 1980b: Die Bamberger Götzen. Historischer Verein Bamberg. 116.
Bericht: 71-78. Bamberg.
JAKOB,
Hans 1981a: Frühslavische Keramikfunde in Ostfranken. Die Welt der
Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXVI, 1. N.F.
V,1: 154-169. München.
JAKOB,
Hans 1981b: Moggast vulgo Mokos. Ein frühslawischer Kultort auf dem
Fränkischen Jura. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 61. Band:
185-196. Bayreuth.
JAKOB,
Hans 1982a: Der Klotzgau - ein slawischer Kleingau am Rande der Fränkischen
Alb. Zeitschrift für Archäologie 16: 95-112. Berlin.
JAKOB,
Hans 1982b: Zur Gentilaristokratie der Main- und Regnitzwenden.
Archiv für Geschichte von Oberfranken. 62. Band: 13-20. Bayreuth.
JAKOB,
Hans 1983: Wogastisburc und das oppidum Berleich. Ein merowingischer
Handelsplatz bei Forchheim/Burk (Ofr.). Die Welt der Slaven.
Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXVII, 1. N.F. VII, 1:
171-191. München.
JAKOB,
Hans 1984a: Die Wüstungen der Obermain-Regnitz-Furche und ihrer
Randhöhen vom Staffelberg bis zur Ehrenbürg. Zeitschrift für Archäologie
des Mittelalters. Jahrgang 12: 73-144. Köln, Bonn.
JAKOB,
Hans 1984b: Königsfeld - ein Zentrum frühmittelalterlicher
Eisenverhüttung. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 64. Band:
79-94. Bayreuth.
JAKOB,
Hans 1985: Die Wüstungen der Obermain-Regnitz-Furche und ihrer
Randhöhen vom Staffelberg bis zur Ehrenbürg. Zeitschrift für Archäologie
des Mittelalters. Jahrgang 13: 163-192. Köln, Bonn.
JAKOB,
Hans 1986a: Die Wüstungen des Zapfendorfer Umlandes. In: GUNZELMANN
(Hrsg.): 379-394.
JAKOB,
Hans 1986b: Über siedlungsgeographische und ethnische Ursachen des
Ortsnamenwechsels im östlichen Franken. In: SCHÜTZEICHEL, Rudolf
(Hrsg.): Ortsnamenwechsel, Bamberger Symposion. Beiträge zur
Namenforschung, Beiheft 24: 167-178. Heidelberg.
JAKOB,
Hans 1987a: Slavische Wüstungen im Raum Knetzgau-Haßfurt a.M. Die
Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik, Jahrgang XXXII,
1. N.F. XI, 1: 189-200. München.
JAKOB,
Hans 1987b: Der Name Vogast und Wogastisburc. Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 47: 191-197. Erlangen.
JAKOB,
Hans 1988: Beiträge zum Paganismus der Main- und Regnitzwenden. In:
SETSCHKAREFF, V., REHDER, P. und SCHMID, H. (Hrsg.): Ars Philologica.
Festschrift für Heinrich Kunstmann. Sagners Slavistische Sammlung.
Band 15: 214-230. München.
JAKOB,
Hans 1990: Eine deutsch-slawische Symbiose in der
Ellernbach-Talschaft nordöstlich von Bamberg. Onomastica
Slavogermanica XIX: 51-66. Berlin.
JAKOB,
Hans 1991: Milz - eine Wüstung zwischen Knetzgau und Westheim.
Heimat Bamberger Land. 3. Jahrgang, 3+4: 141-149. Bamberg.
JANNSEN,
Wolfgang und WAMSER, Ludwig 1983: Neue Ausgrabungen auf dem
Michaelsberg und in der Klosterkirche St. Peter und Paul in Neustadt
am Main, Ldkr. Main-Spessart. Das archäologische Jahr in Bayern
1982: 135-139. Stuttgart.
JEMILLER,
Elfi 1996: Gräber der jüngeren Merowingerzeit aus Weißenburg i.
Bay. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 36/37 "
1995/96: 169-306. München, Bonn.
KAHL, Hans Dietrich 1985: Die Baiern und ihre Nachbarn bis zum Tode
des Herzogs Theodo (717/18). In: WOLFRAM & SCHWARCZ (Hrsg.):
159-225.
KLEEMANN,
Jörg 1992: Grabfunde des 8. und 9. Jahrhunderts im nördlichen
Randgebiet des Karolingerreiches. Berlin.
KLEIN-PFEUFFER,
Margarete 1989: Die Bevölkerungsverhältnisse in Mainfranken zur
Zeit Kilians. In: ERICHSEN (Hrsg.): 133-158.
KOCH,
Robert 1967: Bodenfunde der Völkerwanderungszeit aus dem
Main-Taubergebiet. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit.
Serie A. Band VIII. Berlin.
KOCH,
Robert 1993: Fossa Carolina - 1200 Jahre Karlsgraben. Denkmalpflege
Informationen. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Ausgabe D.
Nr. 19. München.
KOCH,
Ursula 1968: Die Grabfunde der Merowingerzeit aus dem Donautal um
Regensburg. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie
A. Band 10. Berlin.
KOCH,
Ursula 1977: Das Reihengräberfeld bei Schretzheim. Germanische
Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie A. Band XIII. Berlin.
KONRAD,
Ruprecht 1982: Rechtswort und Sage. Der Forchheimer Pilatus - Überlieferung
und Deutung. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 62. Band:.
Bayreuth.
KREBS,
Claudia 1998: Ein karolingischer Friedhof bei Wirbenz. Gemeinde
Speichersdorf, Landkreis Bayreuth, Oberfranken. Das Archäologische
Jahr in Bayern 1997: 146-149. Stuttgart.
KRÜGER,
Bruno 1967: Dessau-Mosigkau. Ein frühslawischer Siedlungsplatz im
mittleren Elbegebiet. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu
Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 22.
Berlin.
KUHN,
Oskar 1984: Biographie eines hervorragenden Wissenschaftlers des
Bamberger Landes, Dr. phil. nat. Hans JAKOB, Litzendorf. LIX.
Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg: 49-64. Bamberg.
KUNSTMANN,
Heinrich 1979a: Was besagt der Name Samo, und wo liegt Wogastisburg?
Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang
XXIV, 1. N. F. III, 1: 1-21. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1979b:Spuren polnischer Zwangsansiedlung in der Oberpfalz?
Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang
XXIV, 1. N. F. III, 1: 172-184. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1979c: Die Pontius-Pilatus-Sage von Hausen-Forchheim und
Wogastisburg. Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik.
Jahrgang XXIV, 2. N. F. III, 2: 225-247. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1980a: Samo, Dervanus und der Slowenenfürst Wallucus. Die
Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXV, 1.
N. F. IV, 1: 171-177. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1980b: Über die Herkunft Samos. Die Welt der Slaven.
Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXV, 2. N. F. IV, 2:
293-313. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1981a: Der oberfränkische Ortsname Banz. Halbjahresschrift
für Slavistik. Jahrgang XXVI, 1. N. F. V, 1: 62-66. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1981b: Wo lag das Zentrum von Samos Reich? Die Welt der
Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXVI, 1. N. F. V,
1: 67-101. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1982: Noch einmal Banz. Halbjahresschrift für Slavistik.
Jahrgang XXVII, 2. N. F. VI, 2: 352-358. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1983: Noch einmal Samo und Wogastisburc. Die Welt der
Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXVIII, 2. N. F.
VII, 2: 354- 363. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1984: Die oberfränkischen Raumnamen Hummelgau und Ahorntal.
Festschrift für Josef Schrenk. Slavistische Beiträge. Band 180:
152-164. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1988: Der oberpfälzische Flußname Pfreimd, Cech. Primda.
Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang
XXVIII, 1. N. F. VII, 1: 183-190. München.
KUNSTMANN,
Heinrich 1994: Die Bedeutung der Cham-Further Senke für die
Einwanderung von Slaven in der Oberpfalz im Spiegel der Namen Cham/Kamp,
Osser, Domazlice, Tugast/Taus u.a. Die Welt der Slaven.
Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXXIX, 1. N. F. XVIII, 1:
42-71. München.
LEINTHALER, Beate 1990: Der karolingisch-ottonische Ortsfriedhof
Alladorf, Ldkr. Kulmbach. Die Grabungskampagne 1984. Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters. Jahrgang 16/17-1988/89: 7-122. Köln/Bonn.
LEINTHALER,
Beate 1992: Der karolingisch-ottonische Landesausbau an Obermain und
Regnitz: Basis der Strukturierung im Ostteil des Bistums Würzburg.
In: LENNSEN & WAMSER (Hrsg.): 133-140.
LENSSEN,
Jürgen und WAMSER, Ludwig (Hrsg.) 1992: 1250 Jahre Bistum Würzburg.
Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. Würzburg.
LIEBERT,
Günter 1996: Roßtal, eine slawische Gründung? Roßtaler Heimatblätter.
Mitteilungen des Heimatvereins Rosstal eV. Heft 31: 5-19. Roßtal.
LIPPERT,
Andreas 1969: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Zwölfaxing in
Niederösterreich. Prähistorische Forschungen. Heft 7. Wien.
LOHWASSER,
Cornelia und LOSERT, Hans 2002: Frühmittelalterliche
Siedlungsspuren unter dem ehemaligen Wasserschloß zu Pfreimd.
Landkreis Schwandorf, Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern
2001: 125-128. Stuttgart.
LOSERT,
Hans 1981: Die Ausgrabung im Pfarrgarten zu Hallstadt. (Vorbericht).
Historischer Verein Bamberg. 109. Bericht: 21-26. Bamberg.
LOSERT,
Hans 1989: Die Keramikfunde der Grabungen von 1969 bis 1972 unter
dem Bamberger Dom. Ein Vorbericht. Forschungsforum. Berichte aus der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Heft 1: 21-29. Bamberg.
LOSERT,
Hans 1991: Zur Deutung der Brandgräber in einigen
merowingerzeitlichen Friedhöfen Mittel- und Unterfrankens. Die Welt
der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik. Jahrgang XXXVI,
1-2.N.F. XV, 1+2: 356-385. München.
LOSERT,
Hans 1993a: Die slawische Besiedlung Nordostbayerns. Vorträge 11.
Niederbayerischer Archäologentag: 207-270. Deggendorf.
LOSERT,
Hans 1993b: Die Keramik des frühen bis hohen Mittelalters in
Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft
8. Köln, Bonn.
LOSERT,
Hans 2003a: Eine Wüstung unbekannten Namens bei Dietstätt in der
mittleren Oberpfalz. In: ERICSSON, Ingolf und LOSERT, Hans (Hrsg):
Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.
Festschrift für Walter Sage. Bamberger Schriften zur Archäologie
des Mittelalters und der Neuzeit. Band 1: 279-291. Bonn.
LOSERT,
Hans 2003b: Bajuwaren und Slawen im frühen Mittelalter in der
mittleren und nördlichen Oberpfalz. In: Sulzbach und das Land
zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter. Tagung vom 13. - 14.
Juni 2002 in Sulzbach-Rosenberg. Band 19 der Schriftenreihe des
Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg: 155-162. Sulzbach.
LOSERT,
Hans und SZAMEIT, Erik 2003: Österreichisch-deutsche Ausgrabungen
in einer Wüstung des frühen Mittelalters bei Dietstätt. Gemeinde
Schwarzach b. Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz. Das Archäologische
Jahr in Bayern 2002: 102-104. Stuttgart.
LOTTER,
Friedrich 1985: Die germanischen Stammesverbände im Umkreis des
Ostalpen-Mitteldonau-Raumes nach der literarischen Überlieferung
zum Zeitalter Severins. In: WOLFRAM & SCHWARCZ (Hrsg.): 29-59.
LUDAT,
Herbert 1995: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Weimar, Köln, Wien
(2. Auflage).
MAYR, Gottfried und STÖRMER, Wilhelm 1996: Kleinlangheim und seine
Besitzungen im Frühmittelalter - eine Personen- und
besitzgeschichtliche Untersuchung. In: PESCHECK: 159-171.
MAYER,
Ernst 1933: Das sog. Sendweistum der Main- und Rednitzwenden und
andere Quellen des bayerischen Kirchenrechts aus dem Ende des 9. und
Anfang des 10. Jahrhunderts. Zeitschrift für bayerische
Landesgeschichte. 6. Jahrgang: 1-26. München.
MENGHIN,
Wilfried 1990: Frühgeschichte Bayerns. Römer und Germanen, Bayern
und Schwaben, Franken und Slawen. Stuttgart.
MÜLLER,
Bruno 1954/55: Joseph Heller und die Vorgeschichtsforschung in
Oberfranken. Historischer Verein Bamberg. Bericht 93 und 94: 1-24.
Bamberg.
MÜLLER,
Johann Baptist 1980: Von der slawischen Ursiedlung über den Königshof
Lovecilove zur spätmittelalterlichen Stadt Lichtenfels. Colloquium
Historicum Wirsbergense. Geschichte am Obermain. Band 12: 23-37.
Bamberg.
MÜLLER,
Wilhelm 1939: Das Slawenbild der ostfränkischen Geschichtsschreiber
an der Wende zum 19. Jahrhundert. Blätter für deutsche
Landesgeschichte 85: 3-23.
NEISCHL, Adalbert 1912: Die vor- und frühgeschichtlichen
Befestigungen am Rauhen Kulm bei Neustadt a. Kulm (Oberpfalz). Nürnberg.
NITZ,
Hans-Jürgen 1991: Mittelalterliche Raumerschließung und
Plansiedlung in der westlichen regio Egere als Teil des historischen
Nordwaldes. Oberpfälzer Heimat. 35. Band: 7-55. Weiden.
NONN,
Ulrich 1989: Fredegar (Fredegar-Chronik). Lexikon des Mittelalters.
Band IV: 884. München, Zürich.
PESCHECK, Christian 1972: Frankenland NF 24. Würzburg.
PESCHECK,
Christian 1975: Germanische Gräberfelder in Kleinlangheim, Ldkr.
Kitzingen. Ausgrabungen in Deutschland. Monographien des Römisch-Germanischen
Zentralmuseums 1. Teil II: 211-223. Mainz.
PESCHECK,
Christian 1993: Archäologiereport Kleinlangheim. Mainfränkische
Studien. Band 53. Würzburg.
PESCHECK,
Christian 1996: Das fränkische Gräberfeld von Kleinlangheim, Lkr.
Kitzingen/Nordbayern. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit.
Serie A. Band XVII. Mainz.
PLEINEROVA,
Ivana 1968: Zur relativen Chronologie der Keramik vom Prager Typus
auf Grund der Siedlungsgrabung Brezno bei Louny. Archeologizké
rozhledy 20: 645-666. Prag.
PLETERSKI,
Andrej 1996: Über Ort und Entsstehungszeit der Freisinger Denkmäler
aus archäologischer Sicht. Mitteilungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung. 104. Band. Heft 1-2: 41-57. Wien, München.
PÖLLATH,
Ralph 2002: Karolingerzeitliche Gräberfelder in Nordostbayern. Eine
archäologisch-historische Interpretation mit der Vorlage der
Ausgrabungen von K. Schwarz in Weismain und Thurnau-Alladorf. München,
Scheßlitz.
POULIK,
Josef, CHROPOVSKY, Bohuslav und andere 1986: Grossmähren und die
Anfänge der slowakischen Staatlichkeit. Prag.
PUCHNER,
Karl 1969: Das Banzer Reichsurbar und seine namenkundliche und
siedlungsgeschichtliche Bedeutung für Oberfranken. In: ALBRECHT,
Dieter, KRAUS, Andreas und REINDEL, Kurt (Hrsg.): Festschrift für
Max Spindler zum 75. Geburtstag: 165-176. München.
RANKE, Johannes 1899: Korrespondenzblatt für Anthropologie,
Ethnologie und Urgeschichte 30: 151ff.
REINDEL,
Kurt 1981:Grundlegung. Das Zeitalter der Agilolfinger (bis 788).
Bayern vom Zeitalter der Karolinger bis zum Ende der
Welfenherrschaft (788-1180). In: SPINDLER, Max (Hrsg.): Handbuch der
bayerischen Geschichte. Band I. Das Alte Bayern. Das
Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts: 101-349. München
(2. Auflage).
REINECKE,
Paul 1927/28: Die Slaven in Nordostbayern. Bayerischer
Vorgeschichtsfreund 7: 17-37. München.
REINECKE,
Paul 1928: Slavisch oder Karolingisch. Prähistorische Zeitschrift
19: 268-279. Berlin.
REINECKE,
Paul 1936: Karolingische Keramik aus dem östlichen Bayern. Germania
20: 198-202. Berlin.
REIß,
Robert 1994: Der merowingerzeitliche Reihengräberfriedhof von
Westheim (Kreis Weißenburg-Gunzenhausen). Forschungen zur frühmittelalterlichen
Landesgeschichte im südwestlichen Mittelfranken. Wissenschaftliche
Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Band 10. Nürnberg.
REMPEL,
Heinrich 1966: Reihengräberfriedhöfe des 8. bis 11. Jahrhunderts
aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Deutsche Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte.
Band 20. Berlin.
ROSENSTOCK,
Dirk 1992: Zur Genealogie des mainländisch-thüringischen
Herzoghauses. In: LENSSEN & WAMSER (Hrsg.): 31-34.
RYTKA,
Christoph und WAMSER, Ludwig 1982: Neue Ausgrabungen im Reihengräberfeld
von Wenigumstadt, Markt Großostheim, Landkreis Aschaffenburg,
Unterfranken. Das archäologische Jahr in Bayern 1981: 158-159.
Stuttgart.
SAGE, Walter 1986: Frühgeschichte und Frühmittelalter. In: SAGE
(Hrsg.): 145-250.
SAGE,
Walter 1989a: Neue Funde vom Bamberger Domberg. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 72: 239-250. Halle/Saale.
SAGE,
Walter 1989b: Der Bamberger Domberg, zentrales Objekt der archäologischen
Siedlungsforschung am Obermain. Forschungsforum. Berichte aus der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Heft 1: 15-21. Bamberg.
SAGE,
Walter 1990a: Zur Bedeutung des Bamberger Domberges für die
Geschichte des Obermaingebietes im frühen Mittelalter. Onomastica
Slavogermanica. Band XIX. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 73.
Heft 2: 39-50. Berlin.
SALZL,
Josef 1990: Die Slawen im Naabtal. Amberg.
SCHEIBELREITER,
Georg 1980: Babenberger, jüngere. Lexikon des Mittelalters. Band I:
1321-1322. München.
SCHMID,
Alois 1995: Schweinfurt. II. Grafen. Lexikon des Mittelalters. Band
VII: 1641-1642. München.
SCHUBERTH,
Heinrich 1953: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des nördlichen
Oberfrankens. Hof.
SCHUBERTH,
Heinrich 1956: Das Slawenproblem für das nördliche Oberfrankens.
Hof.
SCHUH,
Robert 1998: Frühmittelalterliche Ortsnamen zwischen Main und
Steigerwald. In: WENDEHORST, Alfred (Hrsg.) 1998: Das Land zwischen
Main und Steigerwald im Mittelalter. Die auf dem Symposium in
Castell vom 5. bis 7. September 1996 gehaltenen Vorträge. Erlanger
Forschungen. Reihe A. Geisteswissenschaften. Band 79: 21-67.
Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1968: Ortsnamentypen und slawische Siedlungszeit in
Nordostbayern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 28:
309-319. Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1976: Seußling als Ort einer karolingischen Slawenkirche.
Jahrbuch für fränkische Landesforschung 36. Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1986: Das sogenannte Banzer Reichsurbar als Quelle slawischer
Ortsnamen in Oberfranken. Jahrbuch für fränkische Landesforschung
46: 27-43. Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1988: Die "fränkischen" Namen auf -gast. Jahrbuch
für fränkische Landesforschung 48: 191-205. Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1989: "Moinwinida et Radanzwinida". Zur slavischen
Namenforschung in Nordbayern. Onomastica XXXIV: 61-88. Kraków.
SCHÜTZ,
Joseph 1992: Fredegar: Über Wenden und Slawen. Chronicon lib. IV
cap. 48 et 68. Festschrift für Alfred Wendehorst. Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 52: 45-59. Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1994: Frankens mainwendische Namen. Geschichte und Gegenwart.
Philologia et litterae Slavicae. Band II. München.
SCHÜTZ,
Johann 1995: Mainwendisches Zeidelwesen in der Toponomie am
Obermain. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 55: 193-200.
Erlangen.
SCHÜTZ,
Joseph 1996: Die Deutung alter fränkischer Bezeichnungen. Ortsname
Vougastisburc-ostarstuopha-OrtsbameTruosnasteti. Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 56: 111-122. Erlangen.
SCHWARZ,
Ernst 1956: Die slawischen Ortsnamen in Nordbayern und ihr Verhältnis
zum deutschen Landesausbau. Zeitschrift für Ostforschung 5.
SCHWARZ,
Ernst 1958a Die Stammeszugehörigkeit der Mainwenden. Forschungen
und Fortschritte 32. Jahrgang, Heft 10: 280-303. Berlin.
SCHWARZ,
Ernst 1958b Wenden beim Landesauabau in Deutschland. Zeitschrift für
Ostforschung 7: 210-230.
SCHWARZ,
Ernst 1960: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Erlanger Beiträge
zur Sprach- und Kunstwissenschaft. Band IV. Nürnberg.
SCHWARZ,
Ernst 1963: Zum Problem der wendischen Flurnamen am oberen Main.
Historischer Verein Bamberg. Bericht 99: 449-459. Bamberg.
SCHWARZ,
Ernst 1967: Die Mainwenden und Wogastisburg. Zeitschrift für
Ostforschung. 16. Jahrgang: 1-17. Marburg/Lahn.
SCHWARZ,
Klaus 1955: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler
Oberfrankens. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe B -
Inventare der Geländedenkmäler. Band 5. Kallmünz.
SCHWARZ,
Klaus 1972: St. Aegidius zu Amlingstadt. Die Baugeschichte einer
karolingischen Urpfarrkirche im oberfränkischen Radenzgau. In: Zwölfhundert
Jahre Pfarrei Amlingstadt. Herausgegeben vom Pfarramt in Amlingstadt,
Landkreis Bamberg: 7-36. Bamberg.
SCHWARZ,
Klaus 1977: Regensburg während des ersten Jahrtausend im Spiegel
der Ausgrabungen im Niedermünster. Jahresbericht der Bayerischen
Bodendenkmalpflege 13/14 1972/73: 7-98. Bonn.
SCHWARZ,
Klaus 1975: Der frühmittelalterliche Landesausbau in Nordost-Bayern
- archäologisch gesehen. Ausgrabungen in Deutschland. Monographien
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 1. Teil II: 338-409. Mainz.
SCHWARZ,
Klaus 1977: Regensburg während des ersten Jahrtausends im Spiegel
der Ausgrabungen im Niedermünster. Jahresbericht der Bayerischen
Bodendenkmalpflege 13/14"1972/73:
7-98. Bonn.
SCHWARZ,
Klaus 1980: Bamberg. I. Stadt. Geschichte und Archäologie. Lexikon
des Mittelalters. Band I: 1394-1396. München.
SCHWARZ,
Klaus 1984: Frühmittelalterlicher Landesausbau im östlichen
Franken zwischen Steigerwald, Frankenwald und Oberpfälzer Wald. Römisch-Germanischen
Zentralmuseum. Monographien, Band 5. Mainz.
SEIBERT,
Hubertus 2002: Adlige Herrschaft und königliche Gefolgschaft. Die
Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich. Zeitschrift für
Bayerische Landesgeschichte. 65. Jahrgang, Heft 3: 839-882. München.
SOS,
Agnes 1968: Das slavische Urnengräberfeld von Pókaszepetk,
Pannonien. Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte:
282-285. Neumünster.
SOS,
Agnes 1973: Die slavische Bevölkerung Westungarns im 9.
Jahrhundert. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 22. München.
STÖRMER,
Wilhelm 1989: Die Herzöge in Franken und die Mission. In: ERICHSEN
(Hrsg.): 257-267.
STÖRMER,
Wilhelm 1995: Karolingische Pfalzen in Franken. In: KOLMER, Lothar
und SEGL, Peter (Hrsg.): Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift
für Kurt Reindel zu seinem 70. Geburtstag: 161-173. Regensburg.
STÖRMER,
Wilhelm 2004: Franken bis zum Ende der Stauferzeit. In: JAHN,
Wolfgang, SCHUHMANN, Jutta und BROCKHOFF, Evamaria (Hrsg.): Edel und
Frei. Franken im Mittelalter. Haus der Bayerischen Geschichte.
Katalog zur Landesausstellung 2004 Pfalzmuseum Forchheim 11. Mai bis
24. Oktober 2004. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und
Kultur 47/04: 17-49. Augsburg, Unterhaching.
STROH,
Armin 1954: Die Reihengräber der karolingisch-ottonischen Zeit in
der Oberpfalz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Heft 4.
Kallmünz.
STROH,
Armin 1962: Der Maximiliansfelsen im Landkreis Eschenbach
(Oberpfalz). Zu einer neuen Gattung obertägiger Bodendenkmäler.
In: WERNER, Joachim (Hrsg.): Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner
zum 75. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte.
Band 62: 45-49, Taf. 1-3. München.
STROH,
Armin 1975: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der
Oberpfalz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe B.
Heft 3. Kallmünz/Opf.
STROH,
Armin 1983: Siedlungsfunde zu den karolingisch-ottonischen Reihengräbern
bei Burglengenfeld (Oberpfalz). Bayerische Vorgeschichtsblätter.
Jahrgang 48: 221-224. München.
STUHLFAUTH,
Adam 1927: Vor- und Frühgeschichte Oberfrankens. Archiv für
Geschichte von Oberfranken. 30 Band: 156-220. Bayreuth.
STUHLFAUTH,
Adam 1932: Die bairisch-fränkische Kolonisation gegen die Slawen
auf dem Nord- und Radenzgau. Archiv für Geschichte und
Altertumskunde von Oberfranken. 31. Band, 3: III-VII, 1-185.
Bayreuth.
TORBRÜGGE, Walter 1984: Die Landschaften um Regensburg in vor- und
frühgeschichtlicher Zeit. In: RIECKHOFF, Sabine (Hrsg.): Regensburg
- Kelheim - Straubing 1. Zur Siedlungsgeschichte der südlichen
Frankenalb, des Vorderen Bayerischen Waldes und der Donauebene. Führer
zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 5: 28-119.
Stuttgart.
TOCIK,
Anton 1968a: Slavisch-awarisches Gräberfeld in Stúrova.
Archaeologica Slovaca - Catalogi II. Bratislava.
TOCIK,
Anton 1968b: Slavisch-awarisches Gräberfeld in Holiare.
Archaeologica Slovaca - Catalogi I. Bratislava.
TÖRÖK,
Gyula 1962: Die Bewohner von Halimba im 10. und 11. Jahrhundert.
Archaeologia Hungarica XXXIX. Budapest.
TOVORNIK,
Vlasta 1985: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gusen und
Auhof bei Perg in Oberösterreich. Teil 1. Archaeologia Austriaca
69: 165-250. Wien.
TOVORNIK,
Vlasta 1986: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gusen und
Auhof bei Perg in Oberösterreich. Teil 2. Archaeologia Austriaca
70: 413-484. Wien.
TOVORNIK,
Vlasta 1988: Die Slawen. In: DANNHEIMER & DOPSCH (Hrsg.):
118-128.
VIERLING, A. (um 1900): Die slavischen Ansiedlungen in Bayern. Beiträge
zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns XIV.
VOGT,
Heinz Joachim 1987: Die Wiprechtsburg Groitzsch. Eine
mittelalterliche Befestigung in Westsachsen. Veröffentlichungen des
Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 18. Berlin.
VOIGT,
Theodor 1959: Zur Herkunftsfrage der Brandgräbergruppe mit
slavischen Kulturgut vom 6. - 8. Jahrhundert im Elbe-Saale-Gebiet.
Prähistorische Zeitschrift 37: 157-168. Berlin.
VOIT,
Gustav 1995: Die Walpoten. Auf den Spuren des ältesten
Adelsgeschlechtes der Fränkischen Schweiz. Erlangen.
WAGNER, Heinrich 1992: Die Zehntschenkung Pippins für Würzburg
(751/2). In: LENSSEN, WAMSER (Hrsg.): 35-38.
WAMSER,
Ludwig 1989: Castellum, quod nominatur Wirciburc. In: ERICHSEN
(Hrsg.): 173-226.
WAMSER,
Ludwig 1989: Erwägungen zur Topographie und Geschichte des Klosters
Neustadt am Main und seiner Mark. In: LENSSEN & WAMSER (Hrsg.):
163-204.
WAMSER,
Ludwig 1994: Die Silberpyxis von Pettstadt als Zeugnis fränkischer
Landesgeschichte. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 30/31.
1989/90: 315-331. Bonn.
WALTHER,
Hans 1983: Die Ausbreitung der slawischen Besiedlung westlich von
Elbe/Saale und Böhmerwald. In: HERRMANN, J. (Hrsg.): 36-44.
WALTHER,
Hans 1963: Deutsche und slawische Siedlungen im oberen Maingebiet.
Slawische Namenforschung. Veröffentlichungen des Instituts für
Slawistik der Akademie der Wissenschaften Berlin 29: 95-109. Berlin.
WEIGEL,
Helmut 1959: Der karolingische Pfalzort Forchheim (725-918):
Jahrbuch für fränkische Landesforschung 19. 135-170. Kallmünz-Opf.
WOLFRAM,
Herwig 1987: Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor
seiner Entstehung. Wien.
WOLFRAM,
Herwig und SCHWARCZ, Andreas (Hrsg.) 1985: Die Bayern und ihre
Nachbarn. Teil 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften, 179. Band. Veröffentlichungen
der Kommission für Frühmittelalterforschung. Band 8. Wien.
ZAGIBA, Franz 1964: Regensburg und die Slaven im frühen
Mittelalter. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz
und Regensburg. 104. Band: 223-233. Regensburg.
ZAPF,
Ludwig 1885/86: Ein Burgwall auf dem Waldstein im Fichtelgebirge.
Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Baierns 6: München.
ZAPF,
Ludwig 1887a: Aus der Slavenzone Baierns. Mittheilungen des
Museums-Vereins für vorgeschichtliche Alterthümer Baierns 14: 1-5.
München.
ZAPF,
Ludwig 1887b: Die wendische Wallstelle auf dem Waldstein im
Fichtelgebirge. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 17. Band:
237-251. Bayreuth.
ZAPF,
Ludwig 1888a: Alte Befestigungen zwischen Fichtelgebirge und
Frankenwald, zwischen Saale und Main. Beiträge zur Anthropologie
und Urgeschichte Bayerns 8: 41-48. München.
ZAPF,
Ludwig 1888b: Slavische Fundstätten in Franken. Beiträge zur
Anthropologie und Urgeschichte Bayerns 8: 107-116. München.
ZAPF,
Ludwig 1889: Das erhabene Radornament auf slavischen Topfböden. Prähistorische
Blätter 2: 17-19. München.
ZAPP,
Hartmut 1995: Send,-gericht. Lexikon des Mittelalters. Band I:
1747-1748. München.
ZEIß,
Hans 1934: Hessische Brandbestattungen der jüngeren Merowingerzeit.
Germania 18: 279-284. Mainz.
ZIMMERMANN,
Gerd 2003: Böhmen, Bamberg, Franken und das Reich im Mittelalter.
Historischer Verein Bamberg. Bericht 139: 9-24. Bamberg.
ZITTLAU,
Reiner, PFEIL, Christoph, KNEFELKAMP-MÜLLERSCHÖN, Katharina
1985/86: Die Ausgrabung im Chor der Pfarrkirche von Altenkunstadt.
Geschichte am Obermain. Colloquium Historicum Wirsbergense. Band 15:
105-117. Bamberg.
Die
Liste ist offen. Ergänzungen bzw. Korrekturen sind willkommen.
[Diese
Informationen wurden freundlicherweise von PD Dr. Hans Losert zur
Verfügung gestellt.]
Herrn PD Dr. Hans Losert von der Universität Bamberg wird für
seine Bereitschaft herzlich gedankt, seine Unterlagen zur Verfügung
zu stellen.
=>
Mittelalterliche Siedlungsgeschichte
in Nordbayern
[Powerpoint-Präsentation von H. Losert]
=>
Mission und Christianisierung in Nordbayern
[Powerpoint-Präsentation von H. Losert]
=>
Slawen am
Obermain
[Powerpoint-Präsentation von H. Losert]
[zurück
zum Lexikon]
[zurück
zur 'terra slavorum' (H. Losert)]
|