| 
               
             
            
			  
             
              
             
            Kanzelkorb und
            Spindeltreppe 
            Der Kanzelkorb mit seiner einen Meter hohen Brüstung ruht auf einem
            mächtigen, in der Mitte von einem Perlstab geschnürten Baluster,
            einer kräftig profilierten kurzen Säule, die mit Akanthusmotiven
            geschmückt ist. 
             
            Zum Kanzelkorb führt
            eine achtstufige Spindeltreppe hinauf. An den Außenkanten werden
            ihre Stufen durch zumeist gewunden profilierte Säulen gestützt,
            deren Kapitelle dem Abschluss korinthischer Säulen mit Akanthuslaub
            nachempfunden sind. 
             
            Die Darstellungen der Keller'schen Kanzel 
            Die Brüstung der Kanzel ist den vier Evangelisten 
            vorbehalten, die hier zusammen mit dem zu ihnen gehörenden Symbol
            zu sehen sind, so auf den Bildern oben der Evangelist Johannes mit
            Buch und Adler. Die Figuren stehen vor einer Architekturmalerei, aus
            der sie plastisch hervortreten. 
             
            An oberster Stelle der
            Treppenbrüstung steht Christus Salvator. Durch die Weltkugel
            in seiner Linken und auch die Beschriftung wird er als solcher
            ausgewiesen. Daran anschließend sind am Treppenaufgang die
            Zwölf  Apostel dargestellt.
             
            Alle Figuren, auch die
            der Treppenarchitektur, waren einst farbig gefasst. Auch wenn heute
            davon nur noch Reste zu sehen sind, kann man sich noch gut
            vorstellen, wie die Kanzel einst in leuchtender Farbenpracht
            erstrahlte. 
             
             
            Literatur  
            (1)
            Mössner, Wolfgang: Die KELLERsche Steinkanzel, in: Evangelisch in
            Kulmbach Nr. 37, Kulmbach, Juni 1989. 
 			(2)
 Stettberger, Heike: Die KELLERsche Steinkanzel. In: Wolf Keller - ein 
			Kulmbacher Künstler des 16. Jahrhunderts. Herausgeber: Katholisches 
			Kreisbildungswerk und Caritasverband Kulmbach 1996. 
			(3) Sitzmann, K., Künstler und Kunsthandwerk in Ost- 
     franken, Die Plassenburg Band 12, 1983 
            [Fenster
      schliessen]     
           | 
           | 
          
               
                   
            
			  
              
            Schauseite der Kanzel mit dem Evangelisten Johannes, dem
            Christus Salvator und den Aposteln Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes 
              
              
              
            
			
			  
              
            Baluster mit Akanthusmotiven und gewundene Säulen
			 
                   unter der 
			Spindeltreppe 
           |