|         
             Abb. 1 Ein
            Neandertaler bei der Herstellung von SteinwerkzeugenDermoplastik aus dem Neanderthal Museum in Mettmann
 nach dem Fund von La Chapelle-aux-Saints (Lit. 10, S. 47)
 
			Im
            Gegensatz zu früheren sehr affenähnlichen Rekonstruktionen von
            Neandertalern kommt man heute mit modernen Verfahren zu verlässlicheren
            und individuelleren Rekonstruktionen.
 
 
  Abb. 2 Rekonstruktion
            von Schaafhausen nach dem Schädelrest aus dem Neandertal (Lit. 10, S. 43)
 
 
			
			 Abb. 4 
			Mettmann (Nordrhein-Westfalen), Neandertalmuseum: Themenraum "Umwelt und Ernährung"
 [Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2000, 
			S. 47, Abb. 60]
 
 =>
			
			Archäologie in Deutschland (Theiss Verlag)
 =>
			
			
			Lebendige Archäologie
   |  | 
 Der Schädel des Neandertalers von Le Moustier als virtuelle Rekonstruktion und in seinen
 einzelnen Fragmenten (Lit. 10, S. 43)
 
  Abb. 3 a-c
 1. Anhand der mit einem Computerprogramm ermittelten
            Maße wird der Kopf aus Ton über einem Abguss des Originalfundes
            modelliert. 2. Von dem Tonmodell wird eine Negativform
            angefertigt. 3. In den aus Silikon gegossenen und kolorierten
            Kopf werden Haare einzeln eingesetzt. [Nach Sonderheft 2002 von 'Archäologie in
            Deutschland': Die Neandertaler - eine Spurensuche (Lit. 10) S.
            47]
   =>  Zum Neandertalerjahr 2006       
			[zurück]
            [deutscherbildungsserver.de 
			mit zahlreichen Links]
 
 |