| 
 | Vitrinenübersicht der archäologischen Abteilung im LMO [home] 1.1
Die ersten
Menschen und ihre Werkzeuge Altsteinzeit => Paläolithikum: 600.000 bis 8.000 v. Chr.          
[Vitrine 1]                
                                                      
                
           
            =>               
Vom
Vorneandertaler zum jetzigen Menschen   
        =>               
Werkzeuge des Neandertalers => Die ausgehende Altsteinzeit (Epipaläolithikum)            
 1.2  
Das Klima in der Steinzeit          
[Vitrine 2]   1.3 Die Mittlere Steinzeit [Vitrine 2] => Mesolithikum: 8.000 bis 5.000 v. Chr. => Vor Höhlen, unter Felsdächern und im Freiland            =>               
Zusammengesetzte
Werkzeuge: Einsatz von 'Mikrolithen'  
 1.4 Die Jungsteinzeit - Aus Jägern werden Bauern           
[Vitrine 3]            
'Die Neolithische Revolution’                           
=>   Neolithikum: => Alles unter einem Dach: Grundrisse von Langhäusern => Getreideanbau: Emmer, Einkorn und Dinkel           
=>               
Haustierhaltung: Schaf, Ziege, Rind und Schwein  => Neue Werkzeuge aus Felsgestein: Beile und Äxte   2.0 Von der Steinzeit zur Bronzezeit           
[Vitrine 4]     =>  
Schnurkeramik   
        =>               
Die Hockergräber von Neudorf 
und Kümmersreuth => Max Hundt, eine markante Forscherpersönlichkeit   3.0  
Das erste harte Metall kommt auf den Markt         
[Vitrine 5]     =>   Bronzezeit:
1.800 bis 1.200 v. Chr. => Die richtige Mischung   
        =>               
Raffinierte Gußtechniken   
 => Spezialisiertes Handwerk 
 3.1 
Reicher Bronzeschmuck   [Vitrine 6] => Bronzezeit: 1.800 bis 1.200 v. Chr.   
        =>               
Reiches Trachtzubehör          
              
       
           
=>               
Entwicklung der
Radnadeln            
=>               
Leitformen
(Beispiel: Entwicklung des Autos)   4.0 
Die Urnenbestattung kommt in Mode         
[Vitrine 7]     =>     Urnenfelderzeit:
1.200 bis 750 v. Chr.   
        =>               
Eine
neue Sitte: Die Totenverbrennung    
        =>               
Der Friedhof von Mainleus            
=>               
Funde
aus einem Grabhügel auf dem ‚Prelitz‘ bei Kasendorf  => Warum ist Bronze grün? Die Patina   4.1  
Nachbau eines Urnengrabes von Mainleus [Vitrine 7/8]   4.2  
Erster Höhepunkt der
Keramikherstellung           
[Vitrine 8]    
              
        =>               
Verzierungsarten    
        =>               
Sonderformen  => Grob- und Feinkeramik: Mainleus und Kasendorf   5 
   Die
Hallstattkultur - Die frühen Kelten          
[Vitrine 9] 
    =>  
Hallstattzeit:
 750 bis 450 v. Chr. => Eisenverarbeitung : Eisenerz - Schlacken - Tüllenbeil   5.0  
Letzte Ruhestätte im Hügelgrab 
            
[Vitrine 10]  
           
=>               
Nachbau eines
Grabhügels von Tannfeld:    5.1  
Die aufwendigen Bestattungssitten
           
[Vitrine 11]            
=>               
Anlage
der Grabhügel    
        =>               
Der
Bau der Grabkammer  => Reich ausgestattete, aber auch beigabenarme Gräber 5.2  
Die aufwendigen Bestattungssitten
           
[Vitrine 12] => Trinkgeschirr: Vorratsgefäße und Tassen 
 5.3  
Die aufwendigen Bestattungssitten
            
[Vitrine 13] => Eßservice: Schüsseln, Teller, Schalen   5.4  
Die aufwendigen Bestattungssitten
          
[Vitrine 14]           
=>               
Brenntechniken:
reduzierender oder oxidierender Brand => Hallstattzeitliches ‚Porzellan‘: Kaolinkeramik 
 5.5 Die Keramik, Ausstattung für das Jenseits           
[Vitrine 15]   
        =>               
Verzierungsarten           
=>               
Grafitierung   5.6  
Die aufwendigen Bestattungssitten
          
[Vitrine 16]   
        =>               
Motive mit besonderer Bedeutung: Mäander, ein Muster
 => Sonderformen im Totenbrauchtum 
 5.7 Reich geschmückt ins Jenseits [Vitrine 17] =>               
Fibeln
waren Vorläufer
unserer Sicherheitsnadeln  => Reiche Frauen trugen goldglänzenden Bronzeschmuck   5.8  
Waffen und Schmuck für das Jenseits
          
[Vitrine 18]           
  =>               
Gold ist unschlagbar  =>               
Ein
Toilettebesteck für den gepflegten Mann =>               
Ein  Schwert
als Rangabzeichen   6.1  
Die Nachbestattungen der Frühlatènezeit [Vitrine 19a] => Latènezeit: 450 bis 0 v. Chr. =>               
Eine neue
Erfindung: DieTöpferscheibe  => Zwei Kindergräber: Mädchen als Nachbestattungen 
 [Vitrine 19b] => => Ein Depotfund von Loch, Stadt Hollfeld: Rasiermesser und Pfeilspitzen 
 
 7.1
  Der Turmberg - schon 3000 Jahre
besiedelt
           
[Vitrine 20]   
        
=>               
Aus der
Besiedlungsgeschichte des Turmberges 
 => Spinnwirtel: Spinnen mit der Handspindel => Webgewichte: Weben am Gewichtswebstuhl 7.2  
Die Ringwallanlage der Frühlatènezeit             
[Vitrine 21] =>               
Aus der Entdeckungs- und
Forschungsgeschichte =>               
Frühkeltische
Befestigungen  => Trachtbestandteile und Schmuck: Fibeln und Ringe   7.3  
Der Turmberg im Mittelalter
            
[Vitrine 22] => Eine karolingisch-ottonische Mittelpunktsburg  =>               
Ein byzantinisches Bleisiegel des 10.
Jahrhunderts nach Christi Geburt => Von der hochmittelalterlichen Adelsburg zum markgräflichen Signalturm 
 7.4
  
Vom Mittelalter 
zur Neuzeit           
[Vitrine 23]  =>               
Turmhügelburgen
dienten wohl der Repräsentation   =>               
Funde aus Turmhügeln,
Burgställen und Kapellen  => Funde aus Kulmbachs wechselvoller Geschichte 
 8   
  
Die Franken - Reihengräber
im frühen Mittelalter
            
[Tafel = Vitrine 27] => Geschichtliche Entwicklung: Landesausbau 8.0  
Frühmittelalterliche
Reihengräber am Obermain           
[Tafel = Vitrine 24] =>               
Der Landesausbau
in karolingischer Zeit  =>               
Die Friedhöfe
von Alladorf und Grafendobrach => Eine Übersichtskarte mit Reihengräbern im Kulmbacher Land   8.1  
Funde aus Frauengräbern -  
Tracht
und Schmuck            
[Vitrine 25] =>               
"Schatzkammerstücke"
von Weismain  =>               
Wie wurden die 'Schläfenringe' getragen? =>               
Eine Vielfalt
von Gewandnadeln => Bunte Perlenketten aus Glas   8.2  
Funde aus Männergräbern [Vitrine 26]   
        =>               
Ein Reitergrab
von Grafendobrach            =>               
Hoch zu Roß: 
 Reiterstiefel und Sporengarnituren     8.3  
Der
Friedhof von Weismain       
   [Vitrine 28] =>               
Das Gräberfeld von Weismain, Lkr. LIF =>               
Mit Schwert, Sporen,
Schere und Eimer => Grab 3: Eine hochgestellte Persönlichkeit mit einem Amtsstab   8.4
 
 Die Slawen und der mittelalterliche Landesausbau          [Vitrine 29] =>               
Historische Entwicklung =>               
Hausbau =>               
Slawische und frühdeutsche Ker 
 8.5  
Zur kirchlichen Organisation und Entwicklung     
      [Tafel = Vitrine 30] => Frühe Kirchen am Obermain =>               
Zur Missionierung der Slawen  => „Slawenkirchen“ und Urpfarreien 
 8.6  
Das Reihengräberfeld von
Felkendorf-Kleetzhöfe,            
[Tafel = Vitrine 31] =>               
Eine Entdeckung beim Straßenbau  =>               
Ausgraben mit dem Reichsarbeitsdienst  => Erstes vollständig ergrabenes Reihengräberfeld Oberfrankens   => Empfehlenswerte Literatur (Kleine Auswahl)                
B.-U.
Abels, W. Sage u. Chr. Züchner: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher
Zeit,              
B.-U.
Abels:  Archäologischer Führer
Oberfranken, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1986             
I.
Burger-Segl: Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain, Bayreuth
1999 S. Dusek: Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1999 Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch – Die Stadt um 1300, Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1992 W. Menghin: Kelten, Römer und Germanen, Prestel Verlag, München 1980 S. Rieckhoff: Faszination Archäologie, Verlag Friedrich Pustet, 1990 => Weitere Bücher im ausführlicheren Literaturverzeichnis. => Ausführlichere Informationen im Internet unter www.landschaftsmuseum.de 9. Januar 2004/15.10.2007 Dieter Schmudlach Heubsch 24 95359 Kasendorf [home] |