Archäologisches Lexikon

Goldene Hüte und Gewänder


        [zurück zum Lexikon]

        [zurück zum Rundgang]

        [zurück zu Glänzendes Gold]  

=>   Zeittafel: Stufen der  Bronzezeit
       
[in Katalog (=
Lit. 35), S. 339]

  1                 2 Goldblechkegel (Goldhüte) von Avanton,         Zerhackte Fragmente des Goldkegels
Westfrankreich: 53 cm, Ezelsdorf-Buch,             von Ezelsdorf-Buch (Nürnberger Land)
und Schifferstadt, Rheinland-Pfalz (von links)      mit eingepunzten Kreisornamenten
[Aus: Bronzezeit in Deutschland. Archäologie     [(1) =
Lit. 35 S. 240, Abb. 4]
 in Deutschland, Sonderh. 1994, S.96, Abb.91]

Zerhacktes Gold
Im Frühjahr 1953 wurden auf der Ortsflur von Buch unweit von Ezelsdorf, Lkr. Nürnberger Land, Baumstümpfe gerodet. Dabei stieß man nur 8 cm unter der Erdoberfäche auf ein Stück Blech. Da dieses bei der Arbeit störte, zerhackte man es und warf es achtlos weg.
Erst als die Blechstücke vom Regen freigespült waren, wurden sie als Gold erkannt und von der Ehefrau eines Arbeiters eingesammelt. Georg Raschke, der damalige Leiter der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums, konnte die Fragmente aufgrund der darauf zu erkennenden Kreisornamente richtig einordnen.  Es gelang ihm, die Goldbleche anzukaufen (280 g) und bei einer Nachuntersuchung der Fundstelle weitere Fragmente (30 g) sowie Bruchstücke von zwei Bronzereifen zu bergen. Nachträglich stellte sich heraus, dass diese zu einer Verstärkung einer Hutkrempe gehört haben könnten.
[nach T. Springer in Lit. 35, S. 239ff].

Zur Funktion der Goldkegel
Während der 1835 beim Umgraben eines Ackes gefundene "Goldene Hut von Schifferstadt", Lkr. Ludwigshafen, schon seit jeher als Kopfbedeckung angesprochen wurde, vermuteten P. Schauer und W. Menghin in dem Goldkegel von Ezelsdorf die goldene Bekrönung eines Kultpfahles. Erst Sabine Gerloff plädierte 1995 für eine Deutung der Goldblechkegel als Kegelhüte. Der für das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte 1996 aus dem Kunsthandel erworbene 75,5 cm hohe "Goldene Hut" trug wesentlich zum Verständnis diese Fundgruppe bei. Wie schon beim Schifferstadter Hut erschlossen, besitzt auch er eine Verstärkung des Krempenrandes.                      
Gemeinsam mit S. Gerloff ist Lothar Sperber der Ansicht, dass hinter den kegelförmigen Zeremonialhüten die Idee der konischen Götterkrone Vorderasiens steckt, welche wohl der kultischen 'Überhöhung' einer Person durch eine hohe Kopfbedeckung dienen sollten. L. Sperber nimmt für die westliche Urnenfelderkultur als Träger dieser Goldhüte letztlich einen Personenkreis "speziell priesterlicher oder magischer Funktion" an, welche von S. Gerloff als 'Priesterkönige' angesprochen werden [nach L. Sperber in Lit. 35, S. 211ff].

Nach der Dechiffrierung der eingepunzten Ornamentik nimmt W. Menghin an, dass diese Zeremonialhüte auch eine Bedeutung als Kalender hatten und dass man mit ihnen beispielsweise Sonnen- und Mondphasen oder die Termine für Aussaat und Ernte bestimmen konnte.   => Kalendersysteme  
[Wikipedia.org]

Zeremonielle Kleidung
In der Nähe von Freising befindet sich unweit von Bernstorf eine bronzezeitliche Burganlage, die dendrochronologisch in die Zeit um 1370 v. Chr. datiert werden kann. Hier wurden nach Rodungsarbeiten 1998 durch einen Hobbyarchäologen Goldblechteile geborgen. Diese gehören zu einer nahezu vollständigen Tracht- ausstattung der Bronzezeit (des 15. - 14. Jhdt. v. Chr.). Da die einzelnen Teile (Kopfschmuck, Brustschmuck, Gürtel und eine Nadel) zu fragil sind, um von einem Herrscher oder Priester getragen zu werden, geht man davon aus, dass sie an dem Gewand eines lebensgroßen Kultbildes befestigt waren. Entsprechende Spuren legen nahe, dass die Figur wahrscheinlich durch Brandeinwirkung zerstört wurde. Die goldenen Besatzteile fanden sich zusammengefaltet in einem Ton-Sandgemisch; sie wurden also absichtlich in den Boden verbracht.

Weitreichende Kontakte
Nur wenige Meter von dem Goldfund entfernt wurden im Herbst 2000 zwei Bernsteinstücke entdeckt, von dem eines ein Siegel darstellt. Bei den darauf eingravierten drei Zeichen in Linear-B könnte es sich um einen Namen oder aber um magische Zeichen handeln. Zusammen mit den Goldfunden belegen sie einen engen kulturellen Kontakt Südbayerns zum mediterranen Raum, speziell zum mykenischen Kreis
[nach R. Gebhard in Lit. 35, S. 149ff. - Siegel (Länge: 3,1 cm) aus: Das Archäologische Jahr in Bayern 2000 (= Lit. 11), S. 45, Abb. 38].

Das Ornat vom Bullenheimer Berg (Kr. Neustadt/Aisch)
Der 1998 von Schatzsuchern mit einem Metalldetektor aufgespürte Hortfund des 12. bis 9. Jhdts. v. Chr. lag in einem Tongefäß [=> Bild]. Neben zerbrochenen Bronzeschmuckstücken und sieben Werkzeugen befanden sich in dem Tongefäß zwei langovale Blechstücke aus Gold mit Kreisverzierung und einer rückseitigen Verstärkung aus Bronzeblech, sechs kleine Schälchen mit Befestigungslöchern am Rande sowie sechs goldene Spiralringe.
 
Im Gegensatz zu den Teilen des Bernstorfer Zeremonialgewandes stellt der Komplex vom Bullenheimer Berg ein gebrauchsfertiges Ensemble dar. Vielleicht waren die Bleche ehemals auf ein Zeremonialgewand aufgenäht, während die sechs Buckel und Schleifenringe zu einer Art Haube gehört haben könnten
[nach T. Springer in Lit. 35, S. 22 u. 150f].
 

Quellen
(1) Gold und Kult der Bronzezeit. Katalog zur Sonderausstellung des Germanischen Nationalmuseums  vom 22. Mai bis 7. September 2003 (= Lit. 35)
(2)
Das Archäologische Jahr in Bayern 2000 (= Lit. 11), S. 44ff.
 

       [zurück zum Lexikon]     

       [zurück zum Rundgang]

       [zurück zu Glänzendes Gold]

 

 

       Abb. 3

Ein Teil der Blechfragmente 
des Kegels von Ezelsdorf-Buch
[(1) = Lit. 35, S. 241, Abb. 8]

 

 

  4                        Abb. 5

Der Goldkegel von Ezelsdorf-Buch,        dto.: Ausschnitt
Lkr. Nürnberger Land, 88,3 cm hoch      [
(1) = Lit. 35: Umschlagbild]
nach erneuter Restaurierung im RGZM
[i
(1) = Lit. 35, S. 238, Abb. 1]

 

 

  Abb. 6

Der "Goldene Hut" von Schifferstadt
Lkr. Ludwigshafen, 29,6 cm hoch.
[(1) = Lit. 35, S. 301, Abb. 33a]

 

 

 

 

 

  Abb. 7

Die Teile des Goldornats
von Bernstorf, Lkr. Freising
[
(1) = Lit. 35, S. 148, Abb. 1]

 

 

 

 

  Abb. 8

Hortfund vom Bullenheimer Berg,
Lkr. Neustadt/Aisch: Teile des Goldornats
[(1) = Lit. 35, S. 151, Abb. 2]



=>
 Der Hut von Schifferstadt                              [Wikipedia.org]

=>  Gold- und Bernsteinfunde von Bernstorf    [kranznet.indi.de]

=>  Kalendersysteme                                            [Wikipedia.org]

=>  Zeittafel u. Stufen der Bronzezeit                [(1) = Lit. 35, S. 339]
       
=>  Liste sakraler Goldobjekte der Bronzezeit [(1) = Lit. 35, S. 341]
       
=>  Die Himmelsscheibe von Nebra                   [Wikipedia.org]


    nach oben          [home                                                                                                                      Dieter Schmudlach: 5.01.2005/24.10.2010