Werdegang und archäologische Tätigkeiten

1936 in Schneidemühl (Grenzmark/Posen-Westpreußen) geboren

Im Gefolge der Kriegswirren (über verschiedene Stationen) nach Oberfranken verschlagen. Schulbesuch in Württemberg, zuletzt in Künzelsau (am Kocher); dort mit der Geologie des Muschelkalks beschäftigt.

1950 in Kasendorf konfirmiert (zusammen mit späterer Frau)

Fossilien des Jura gesammelt, Freundschaft mit dem Kunstmaler und Paläontologen
(sowie vorzüglichen Präparator) Max Wild+: ‚Jagd’ auf Saurierknochen: u.a. in Steinbrüchen
bei Bindlach, Hegnabrunn und Kronach.

In Kasendorf zu Füßen des Turmberges zwangsläufige Begegnung mit der Vorgeschichte

1960 Eintritt in den Schuldienst als Volksschullehrer

1962 erste Fundmeldung: Neol. Pfeilspitze im Flur bei Kasendorf
‚Wal’ in Lochau eingemessen, Keramik aus einem Entwässerungsgraben zusammen
mit Schulkindern geborgen und zusammengesetzt (‚Museum auf der Fensterbank’)
1964
als Lehrer in Alladorf: spätneol. Daumenschutzplatte, altsteinzeitliche Spitze, urnenfelderzeitliche Keramik geborgen – erste kleine Publikation.

1965 Notgrabung im frühmittelalterlichen Friedhof von Alladorf, durch Baumaßnahmen ausgelöst (bereits 1955/56) entdeckt: 14 Bestattungen untersucht.

1966 Entdeckung, Vermessung, Notgrabung und Nachuntersuchung im bronzezeitlichen Hügelgräberfeld auf dem Prelitz bei Kasendorf.
Ausgedehnte Sammeltätigkeit: Feldbegehungen auf Terrassen des Mains, u.a. bei Untersteinach, Stadtsteinach, Kronach (Unterrodach!) und auf der Jurahochfläche.

1967 Notgrabung im Reihengräberfeld von Zultenberg (bereits 1965 bei Wasserleitungsbau angeschnitten).

1966/67
Entdeckung und Notgrabung im Reihengräberfeld von Schirradorf:
10 Bestattungen durch Kanalgraben angeschnitten, 2 Skelette freigelegt

1970 bei Kanalisationsarbeiten unter der Straße 6 Skelette angeschnitten/freigelegt/ dokumentiert und typische Funde geborgen (siehe 1967). 
- Siedlungskeramik der UK und Ha-Zeit im Bereich des Industriegebiets von Kasendorf (Hocka) beobachtet/dokumentiert

1971 Steinzeitliche Lesefunde bei Burghaig, Heubsch (Mühlleite) gemeldet- Mai/Juli: Notgrabung von/mit G. Hain, E. Kimpel+, R. Lenker+, P. Ziegler (und D. Sch.)
bei Kümmersreuth, Lkr. LIF: 2. schnurkeramische Bestattung Oberfrankens!

1971/72 Fts. der Notgrabungen im frühma. Friedhof von Alladorf: insgesamt ca. 70 Gräber freigelegt/dokumentiert.

1972 in Weismain frühma. Reihengräberfeld entdeckt - Notgrabung mit G. Hain, E. Kimpel+,
NN. Klöckner, R. Lenker+, P. Ziegler, M. Wild+: In Baugrube für ein Wohnhaus Grab 3
(mit Spatha) - 6, 20 (mit Spatha) - 22 freigelegt  (teilweise mit Hilfe eines Baggers (Zeitdruck!) - aufgrund der bedeutenden Funde Fts. durch BLfD.

- Bei Berndorf: überpflügtes hallstattzeitliches Grabhügelfeld entdeckt, Notgrabungen: Grab 1 und 2 -  Grab 4, Landkreis hatte inzwischen das Feld gepachtet (Landrat Kurt Held)

1973 und 1974: Fortsetzung der Ausgrabungen in Berndorf: Grab 5, 6, 8, 9-11 und 14 (mit Unterstützung durch das BLfD (Würzburg): Karl Schneider

1974 in der Kirche von Schwarzach mit Unterstützung durch Karl Schneider (1 Woche lang- BLfD Würzburg): 257 Münzen (ab 14. Jhdt.) und 99 Reichsmünzen geborgen und  Beobachtungen zur Baugeschichte

1975 in Kulmbach beim Stallbau in Kulmbach-Grafendobrach Skelette beobachtet, 3 Gräber  freigelegt/untersucht – Fts. durch BLfD 1976/77: insgesamt 84 Gräber

1975 Grab 16, 17, 18 und zahlreiche Urnengräber (Berndorf)
- in Harsdorf bei Kanalisationsarbeiten frühma. Reihengräber angeschnitten, Funde geborgen,   1 Skelett freigelegt/dokumentiert
- Nachuntersuchung in einem spätbronzezeitlichen Hügelgrab auf dem Prelitz bei Kasendorf: Reste von 2 weiteren Bestattungen (siehe 1966).

1977 Mittelpaläolithische Funde bei Unterrodach und Kronach (Wachtersmühle)
- Tannfeld (‚Atschenrain’) durch den Fund eines herausgepflügten hallstattzeitlichen Halsringes Reste eines hallstattzeitlichen Brandgrabes mit 2 latènezeitlichen Nachbestattungen entdeckt und freigelegt - anschließend Grabungen des BLfD Okt/Nov. 77.

1982 im Industriegebiet von Kasendorf (‚Flur’) zweiter Friedhof unweit des Pfarrwaldes entdeckt, Notuntersuchung durch eine Studentengruppe (Ltg. R. Feger) ergab 10 Bestattungen   der Urnenfelderzeit, davon 9 Brandgräber.

1984
Abschluß der Untersuchungen im karoling./otton. Ortsfriedhof von Alladorf durch das BLfD: mit insgesamt 244 Bestattungen größtes Reihengräberfeld in Oberfranken

1985 wurden beim Wegeausbau am Turmberg bei Kasendorf Siedlungsgruben angeschnitten und untersucht: Mahlsteine, Webgewichte, Latènezeitliche Keramik.

1987 weitere Brandgräber (Nr. 24 und 25) bei Tannfeld entdeckt (Wegebau)

1989 Beim Bau eines Silos in Lochau, Markt Thurnau, frühma. Keramik beobachtet
und geborgen

1997 Bei Kanalisationsarbeiten in Zultenberg frühma. Keramik geborgen

[BLfD = Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]


Weitere Tätigkeiten im Bereich der Archäologie

   AB-Maßnahmen angestoßen und begleitet: Restaurierung und Magazinierung des zahlreich
     geborgenen Fundgutes, vor allem von Keramik – Unterstützung durch den Landkreis:
     Ein besonderer Dank gilt den Herren Landräten Herbert Hofmann und Klaus Peter Söllner.

   Vorbereitung der Neuaufstellung der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung
      auf der Plassenburg (Barbara Weiser), März 1997 fertiggestellt (ohne B. Weiser)

 Überarbeitung und weitere Pflege durch D. Schmudlach.: ab 1997
     etwa 1/3 aller Texte überarbeitet / erneuert, ebenso viele Abbildungen,
     Das Frühe Mittelalter wurde völlig neu konzipiert.

 Erstellung und Pflege eines Internetauftritts für das LMO (ab  Dez. 2002)
    
über 450 Seiten –  20.00 bis 30.000 Besucher monatlich

  Vorträge und Exkursionen im Rahmen der Lehrerfortbildung, aber auch bei
     Geschichts- u.a. Vereinen - Museumspädagogik: Führungen in der vorgesch. Abteilung,
     Arbeiten mit Kindern: 'Feuer machen wie Ötzi' u. ä.

  seit 1960 ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landesamtes
     für Denkmalpflege in der Bodendenkmalpflege, also fast 50 Jahre lang!

  seit 1967 Leitung der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung des Landschaftsmuseums,
     anfangs noch 'Luitpoldmuseum'

  seit 1970 Kreisheimatpfleger für das Gebiet des alten Landkreises Kulmbach


1982 Verdienstmedaille des Bayerischen Staatsministeriums
         für Unterricht und Kultus für Verdienste um Denkmalschutz

1990 Verdienstmedaille in Bronze des Vereins Freunde der
         Plassenburg für Verdienste um die Plassenburg

1997 Verdienstmedaille in Silber des Vereins Freunde der
         Plassenburg für Verdienste um die Plassenburg

2006 Archäologiepreis der Gesellschaft für Archäologie in Bayern
         für Verdienste in der bayerischen Landesarchäologie

2009 Verleihung des Verdienstordens am Bande der Bundesrepublik Deutschland
         mit Schreiben des Bayerischen Staatministeriums für Wissenschaft, Forschung
         und Kunst vom 9.04.2009. Die Ordensinsignien wurden am 29. Juni 2009
         durch Frau Staatssekretärin Melanie Huml übergeben.
         => Zu einem Webalbum mit Bildern von der Verleihung 

 



Dieter Schmudlach
beim 70. Geburtstag am 22. Juni 2007

 

 

Alladorf 1984: Landrat Herbert Hofmann,
D. Schmudlach, Bürgermeister Hans-F. Hacker +

 

Kümmersreuth, Lkr. Lichtenfels 1971
Skelett einer etwa 30-jährigen Frau mit Funden:
Silexklinge (links im Bild) und Bruchstück einer 
gebrochenen und wieder durchbohrten (Boots-) Axt.
Absolute Datierung nach T. Seregély
2700 - 2570 cal BC. 

 

Berndorf Hügel 2: Rest des Steinkreises (vorne) 
und Kammer (helle Steine in der Mitte): 1972

 

 

Steinkreise als Einfassungen 
der ehemaligen Hügel bei Tannfeld: 1978
 

 

 

Notgrabung  im Industriegebiet von Kasendorf 1982
Verflachte Hügelgräber der Urnenfelderzeit:
etwa 1200 bis 750 v. Chr.

 

 



Dieter Schmudlach
beim 70. Geburtstag am 22. Juni 2007

 

 

 
Münzenvitrine im LMO

=> Bilder von der neuen Münzenvitrine
      in einem Picas-Webalbum

 

 

 

 


 

 

    nach oben          [home]                  Dieter Schmudlach: 20.11.2006/11.07.2009